Die Führung der Ortsfeuerwehr 

Eine Ortsfeuerwehr wird von einem Ortsbrandmeister und dem Ortskommando geführt. Das Ortskommando der Ortsfeuerwehr Brinkum besteht aus  

  • dem Ortsbrandmeister und dem stellvertretender Ortsbrandmeister, 
  • 5 Gruppenführern, 
  • dem Jugendfeuerwehrwart, 
  • dem Gerätewart, 
  • dem Schrift- und Kassenführer, 
  • dem Sicherheitsbeauftragtem, 
  • dem Vertrauensmann der Kameraden, 

Das Ortskommando entscheidet über den Dienst- und Einsatzbetrieb der Ortsfeuerwehr. Anstehende Beförderungen und Ehrungen werden beschlossen. Es wird über Beschaffungen und Reparaturen beraten usw. Um alle Aufgaben einer Ortsfeuerwehr bewältigen zu können und gleichzeitig jeder Kameradin und jedem Kameraden gerecht zu werden, wird das Ortskommando durch viele „Unterabteilungen“ unterstützt. Nachfolgend werden deren Aufgaben beschrieben: 

 

Die „Gefahrgut-Gruppe“
ABC-Zug Nord der Kreisfeuerwehr Diepholz

Der ABC-Zug Nord ist eine taktische Einheit der Kreisfeuerwehr Diepholz. Seine primäre Aufgabe besteht in der technischen Hilfeleistung nach Gefahrgutunfällen. Im Ernstfall werden nur besonders geschulte Mitglieder der Ortsfeuerwehr alarmiert. Die OF Brinkum stellt mit ihrem Mannschaftstransportwagen fachspezifisches Personal in einer Stärke von 1:7. Folgende Aufgaben sind zu bewältigen: Festlegen des Gefahrenbereichs, Absperren, Eindämmen, Aufnehmen, Umfüllen, Dekontamination, Niederschlagen von Gefahrstoffen und Neutralisieren. 

 

Die Brandschutzerziehung (BSE) 

die Brandschutzerziehung gibt es in Brinkum seit den 90er Jahren. Jedes Jahr werden alle dritten Klassen in den Grundschulen für jeweils eine Doppelstunde aufgesucht und unterrichtet. Es wird über die Gefahren eines Brandes aufgeklärt und versucht, das richtige Verhalten im Brandfall zu vermitteln. Ferner wird über die Aufgaben der Feuerwehr berichtet, wie man einen Notruf absetzt und wie die Feuerwehren organisiert sind. In Versuchen wird das Brandverhalten verschiedenen Stoffe demonstriert und verschiedenen Löschverfahren gezeigt. Zusätzlich wird demonstriert, dass selbst beim Löschen von z.B. brennbaren Flüssigkeiten zu Gefahren auftreten können. Einige Zeit später erfolgt der Gegenbesuch der Schülerinnen und Schüler im Feuerwehrhaus. Dort wird der Weg vom Alarm bis im Ausrücken aufgezeigt, das Feuerwehrhaus besichtigt und die Fahrzeuge vorgestellt. Zur Auflockerung darf Wasser mit einem Strahlrohr abgegeben und mit der Drehleiter gefahren sowie der Vorführung von diversen Geräte und Beladungen beigewohnt werden. Zum Abschluss erfolgt die Präsentation, wie sich ein Feuerwehrmitglied komplett für einen Atemschutzgeräteträger-Einsatz ausrüstet. In der Regel bestehen die Jahrgänge aus vier Klassen mit 80 bis 100 Schülern.  

Aus der KGS Brinkum kommen darüber hinaus jährlich ca. 50 Schüler vom „Franzosenaustausch“ in das Feuerwehrhaus, um sich über die Organisationen für öffentliche Sicherheit und Ordnung in Deutschland zu informieren. Hierfür wird eine Auswahl an Einsatzfahrzeugen von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst gezeigt und deren Besatzungen stellen sich den Fragen der Schüler. Den Abschluss bildet die Vorführung einer Einsatzübung mit allen beteiligten Organisationen.  

Einmal im Jahr wird eine Kindertagesstätte besucht, wo den Kindern aller Gruppen über die Feuerwehr berichtet und die persönliche Schutzkleidung samt Atemschutzgerät gezeigt wird, um ihnen die Angst davor zu nehmen. Auf Anfrage können KiGa-Gruppen zu Besuch ins Feuerwehrhaus kommen, wo das Gebäude und die Fahrzeuge gezeigt werden und Wasserspiele angeboten werden. Gelegentlich kommt es auf Nachfrage zu persönlichen und direkten Begegnungen, wie z.B. mit der kleinen Anna, die durch einen häuslichen Brandeinsatz große Angst vor der Feuerwehr hatte.  

 

Die Planungsgruppe  

Die Planungsgruppe besteht 2020 aus fünf Kameradinnen und Kameraden und ist zuständig für die Planung und Organisation sämtlicher Veranstaltungen unter den Überschriften „Kameradschaftspflege“ und „Öffentlichkeitsarbeit“. Dazu gehören z. B., der Kuppelcontest, bestehend aus dem sekundenschnelles Zusammenkuppeln einer Saugleitung als Wettkampf unter verschiedenen Ortswehren, bei dem der Spaß an erster Stelle steht.  Das Osterfeuer, Grillabende und Kameradschaftspartys wie die Oktoberfeste, Weihnachtsfeier sowie Tagesausflüge oder Zwei-Tagesfahrten in nicht regelmäßigen Abständen, zuletzt nach Papenburg, Köln, Düsseldorf, Hameln und Quedlinburg.  

Für alle Veranstaltungen ist die Planungsgruppe natürlich auf die Hilfen der Kameradinnen und Kameraden angewiesen. Für das Ende des vermutlich anstrengenden Jubiläumsjahres 2020 ist für alle Feuerwehrmitglieder ein tolles Feuerwehrfest in Vorbereitung. 

 

Der Kameradschaftsbund 

Bevor eine Altersregelung für Feuerwehrleute eingeführt wurde, gab es nur die Unterteilung in aktive und passive Mitglieder. Das änderte sich 1988 mit der „62iger-Regelung“. Aktive Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner werden in den Feuerwehrruhestand entlassen und nehmen nicht mehr am Einsatzdienst teil, wenn das 62. Lebensjahr vollendet wurde. Sie haben heute die Möglichkeit, sich dem „Kameradschaftsbund ehemals aktiver Kameradinnen und Kameraden“ anzuschließen. Während der Gemeinde-Kommandositzung am 04.Mai 1988 wurde Carl Buschmann aus Brinkum zum Gemeinde-Kameradschaftsältesten der Freiwilligen Feuerwehr Stuhr gewählt. Heute hat Werner Heinken aus Stuhr dieses Amt inne. Alle Alterskameradinnen und -kameraden werden abwechselnd die Feuerwehrhäuser der Gemeinde Stuhr eingeladen. Diese Zusammenkünfte finden etwa vierteljährig an einem Sonntagvormittag statt. Es werden Erlebnisse und Geschichten aus den aktiven Feuerwehrjahren erzählt, sowie auch regelmäßig über das aktuelle Feuerwehrgeschehen berichtet. Weitere regelmäßige Veranstaltungen der Alterskameradschaft sind Kohlfahrten im Februar, Grillpartys und Besichtigungsfahrten im Sommer, ein Besuch des Freimarkts in Bremen sowie ein Kaffeenachmittag im Feuerwehrhaus in Stuhr. Zu allen Veranstaltungen sind selbstverständlich auch die Ehepartner sowie die Witwen bereits verstorbener Kameraden eingeladen. Im Frühjahr 2006 äußerten die Brinkumer Alterskameraden der Wunsch nach einem internen Treffen in Brinkum. Aus der Einladung des damaligen Ortsbrandmeisters Cord Tinnemeyer zu einem Treffen am 17.Mai 2006 entwickelte sich der zwanglose Brinkumer „Klönschnack“ der Alterskameraden ohne Tagesordnung, Vorsitz und Kasse, der bis heute alle sechs Wochen dienstags von 16.00 bis 18.00 Uhr stattfindet.  

 

Aufgaben der Gerätewarte 

Die Gerätewarte der Ortsfeuerwehr sind für Pflege und Instandhaltung von Feuerwehrhaus, Fahrzeugen und Gerät zuständig. Die Aufgabenverteilung obliegt dem Ortsbrandmeister oder dessen Stellvertreter, wird aber auch direkt unter den drei Amtsinhabern abgesprochen. Folgende Aufgaben sind zu erledigen: 

Wartung, Pflege und Instandsetzung von Feuerwehrfahrzeugen und Geräten nach den einschlägigen Vorschriften unter Beachtung der Hinweise der Hersteller 

Wartung, Pflege und Instandsetzung der technischen Einrichtungen im Feuerwehrgerätehaus, soweit es mit eigenen Kräften möglich ist 

ordnungsgemäße Lagerung, Ausgabe und Anforderung von Verbrauchsmaterial, Werkzeugen, Ausbildungsmaterial, Geräten 

regelmäßige Überprüfung des Feuerwehrgerätes auf Einsatz- und Betriebsbereitschaft nach den gesetzlichen und Verwaltungsvorschriften, technischen Normen sowie Unfallverhütungsvorschriften 

Durchführung von Sicherheitsprüfungen für Rettungsgeräte nach den Unfallverhütungsvorschriften unter Beachtung der Herstellerhinweise 

Schlauchpflege einschließlich kleiner Reparaturen 

Reinigung von Fahrzeugen und Geräten 

Herrichtung der Fahrzeuge nach Einsätzen durch Prüfung auf Vollständigkeit, Mängel und Defekte 

regelmäßige Überprüfung der Fahrzeuge auf Verkehrssicherheit.  

Führung der erforderlichen Listen, Bücher und Karteien wie Prüfbücher für Leitern und Leinen 

Kontrolle der Warneinrichtungen an den Fahrzeugen und der Nachrichtenmittel

 

Die Jugendfeuerwehr Brinkum/Stuhr 

Die Jugendfeuerwehr Brinkum/Stuhr wurde am 17.10.1962 als Jugendfeuerwehr Brinkum im damaligen Kreis Grafschaft Hoya gegründet. Nach der Gemeindegebietsreform wurde sie für Jugendliche aller Stuhrer Ortsteile zugänglich gemacht und in Gemeindejugendfeuerwehr Stuhr umbenannt. Ende der 1990er Jahre war der Zulauf in die Jugendfeuerwehr derart groß, dass man sich für die Aufteilung in drei Jugendfeuerwehren entschied. Am 1. April 2000 entstanden daher die Jugendfeuerwehren Groß Mackenstedt/Heiligenrode, Fahrenhorst/Seckenhausen und Brinkum/Stuhr. In den ersten Folgejahren lag der Mitgliederstand der Jugendfeuerwehr Brinkum/Stuhr zwischen 20 und 30 Jugendlichen, was sich aber relativ schnell auf bis zu 40 Jugendfeuerwehrleute steigerte und im Jahr 2020 erstmals auf über 60 junge Menschen gipfelte. Auch die Anzahl weiblicher Mitglieder ist stetig steigend und liegt in 2020 bei einem Anteil von über 25%.  

Die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Brinkum/Stuhr werden jeden Mittwoch in den Bereichen Feuerwehrtechnik, Hilfeleistung und Sport fachlich kompetent und mit viel Freude von den Betreuern ausgebildet. Es werden regelmäßig Veranstaltungen besucht, die Leistungsfähigkeit, Befähigung und Zusammenhalt innerhalb der Jugendfeuerwehr zeigen und fördern. Dazu zählen Wettbewerbe, das Kreis-Jugendfeuerwehrzeltlager, ein Wochenendaufenthalt in einem Jugendlandheim, gemeinsame Wochenendveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit. So konnte die JF Brinkum/Stuhr in den vergangenen Jahren 6mal in Folge den Nordkreispokal gewinnen, der unter den Feuerwehren aus den Gemeinden Stuhr, Weyhe sowie der Feuerwehr Bremen-Arsten jährlich ausgetragen wird. 

Seit 2018 wird auf Initiative des Brinkumer Betreuerstabes in jedem Frühjahr die sogenannte „Schnullerbaumaktion“ für die kleinsten Ortsbewohner durchgeführt, bei der sich die jungen und hoffentlich zukünftigen Feuerwehrfrauen und -männer von ihrem Schnuller verabschieden können, in dem sie ihn mit Hilfe der Drehleiter an einem Baum am Feuerwehrhaus in Brinkum aufhängen und zu jeder Zeit besuchen können. 

Aktuelle Zahlen 30. Januar 2020: 

60 Mitglieder (37 aus Brinkum und 23 aus Stuhr), davon 16 Mädchen, 

Jugendfeuerwehrwart: Dennis Spörhase, Brinkum, 

stv. Jugendfeuerwehrwart: Roman Strauß, Stuhr, 

Betreuer Brinkum: Janek Eggers, Leo Hilbers, Patrick Menke, Stephan Meyerrose 

Betreuer Stuhr : Kim Bellmann, Mario Bellmann, Patrick Hartmann, Malte Jacobs;
Tim Lorentz, Tim Stöckigt 

 

 Die Kameraden mit Rettungsdienst-Ausbildung  

Die Ortsfeuerwehr Brinkum kann aktuell auf vier ausgebildete Notfallsanitäter, zwei Rettungsassistenten sowie sechs Rettungssanitäter zurückgreifen. Auf dem Kdow und dem LF20 ist jeweils ein Notfallrucksack verlastet. Auf dem LF20 befindet sich zusätzlich noch ein automatischer externer Defibrillator (AED) und eine Sauerstofftasche (Oxybag) für die medizinische Erstversorgung. Viele der Kameraden sind hauptamtlich im Rettungsdienst oder bei der Berufsfeuerwehr tätig. Die mitgebrachte Einsatzerfahrung aus ihrer beruflichen Tätigkeit hilft der Ortsfeuerwehr bei Einsätzen, bei denen die Unterstützung des Rettungsdienstes gefordert ist. Aber auch wenn die Feuerwehr bei Einsätzen vor dem Rettungsdienst an der Einsatzstelle eingetroffen sind oder mehrere Verletzte gleichzeitig versorgt werden müssen, ist die Unterstützung durch die Feuerwehrkameraden extrem hilfreich und kann Leben retten. Die Ortsfeuerwehr Brinkum konnte bereits bei unzähligen Einsätzen eine qualifizierte Erstversorgung übernehmen. 

 

Die Wettbewerbsgruppe  

Seit der Gründung der Ortsfeuerwehr besteht auch die Wettbewerbsgruppe der OF Brinkum. Die Wettbewerbsgruppe nimmt jedes Jahr an unterschiedlichen Wettbewerben teil:  

Gemeindewettbewerbe:
Die Ortsfeuerwehren Stuhr, Seckenhausen, Fahrenhorst, Groß Mackenstedt, Heiligenrode und Brinkum tragen diesen Wettbewerb zur Vorbereitung auf die Kreiswettbewerbe aus. 

Leistungsvergleich (Kreiswettbewerbe):
Alle Feuerwehren des Landkreises Diepholz nehmen teil und messen sich. 

Nordkreispokal:
14 Feuerwehren aus den Gemeinden Weyhe und Stuhr sowie aus Bremen-Arsten treten gegeneinander an. Der Wettbewerb umfasst einen feuerwehrtechnischen Teil und einen Staffellauf mit Hindernissen, die für Zuschauer sehr unterhaltsam sind. 

Seit 2018 führt die Wettbewerbsgruppe jährlich ein sogenanntes Übungswochenende durch, an dem außerhalb von Brinkum für die anstehenden Wettbewerbe trainiert wird. Den Mitgliedern werden jährlich neue Funktionen innerhalb der Wettbewerbsgruppe zugeteilt, um die einzelnen Module des Wettbewerbes bewältigen zu können. Genutzt wird aktuell das LF10. Die Module bestehen aus dem Löschangriff, der Maschinistenprüfung und dem Kuppeln einer Saugleitung. 

 

Der Förderverein der Ortsfeuerwehr Brinkum e.V. 

Die Feuerwehr ist kein Verein sondern eine Abteilung der Kommune mit dem Auftrag der Gefahrenabwehr für die Einwohner. Die Mitglieder der Feuerwehr sind Arbeitnehmer und Selbstständige, die freiwillig und ehrenamtlich ihren Dienst machen. Erfreulicherweise gibt es in der Ortschaft Brinkum einige Einwohner, Firmen und Betriebe, die diese Arbeit wertschätzen und finanziell unterstützen möchten. Auch viele Feuerwehrmitglieder sind gerne bereit, Geldmittel für die Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen. Um Spenden entgegennehmen und mit Spendenbescheinigungen bestätigen zu können, wurde im Jahr 2002 der Förderverein der Ortsfeuerwehr Brinkum e.V. (FOB) ins Leben gerufen. Der Vorstand besteht seit mittlerweile 17 Jahren konstant aus den gleichen drei Personen: 

Vorsitzenden Adrian Gehle

Stellv. Vorsitzender Ronja Gartelmann

Schrift- und Kassenwart Andreas Prescher 

und hat im Jahr 2020 insgesamt 55 Mitglieder. Die wichtigste Aufgabe des Fördervereins besteht darin, die Leistungsfähigkeit der OF Brinkum im Interesse aller Bürger und Bürgerinnen in und um Brinkum zu stärken und zu stabilisieren. Denn nur eine gut ausgebildete und mit dem nötigen Material versehene Feuerwehr bringt unserem Ortsteil die gewünschte Sicherheit. Die zweite Aufgabe besteht in der Motivationsförderung und Kameradschaftspflege der Feuerwehrmitglieder.  

Die Kameradschaftspflege wird durch eigene Events des FOB sowie durch die Begleitung von Feuerwehrveranstaltungen unterstützt. Beim Kuppelkontest im März messen sich Ortsfeuerwehren aus den Gemeinden Stuhr, Weyhe und Syke darin, so schnell wie möglich eine Saugleitung aufzubauen. Die Veranstaltung dient nicht nur der körperlichen Ertüchtigung, sondern vor allem der Stärkung der überörtlichen Kameradschaft. 

Das Osterfeuer in Brinkum wird seit 2002 vom FOB ausgerichtet. Es wird ausgezeichnet angenommen und ist bei den Bürgern sehr beliebt. Zusätzlich erfährt die OF Brinkum Hilfe bei den beiden Info-Abenden im Jahr durch die Bereitstellung der Verpflegung. 

 

Anschaffungen zur Stärkung der Einsatzbereitschaft der OF Brinkum waren z.B.:  

  • eine Kettensäge für die Drehleiter, 
  • ein Anhänger, um Material transportieren zu können, 
  • der Einbau einer Heckwarnanlage für das LF10, 
  • spezielle TH-Handschuhe für Einsätze mit technischer Hilfeleistung, 
  • 15 Headsets für die bessere Kommunikation an Einsatzstellen, 
  • eine Digitalkamera und Drucker, 
  • eine Beschallungsanlage im Feuerwehrhaus, 
  • ein SG20-Zelt für die mehrtägigen Bereitschaftsübungen oder die Ferienspaßaktionen. 

 

Auch die JF Brinkum/Stuhr kommt nicht zu kurz. So wurden anlässlich 50jährigen Jugendfeuerwehr-Jubiläums 80 neue T-Shirts überreicht. Durch eine außerordentliche Spende konnte ein großer Messestand zur Verfügung gestellt werden. Während der Schnullerbaumaktion der JF erhalten unsere kleinen Bürger/innen zur Belohnung einen Feuerwehrhelm. Zweimal wurden Familien mit neugeborenen Kindern für die Aktion „Mit Sicherheit ins Leben“ ins Feuerwehrhaus eingeladen und jedem Kind einen Rauchmelder geschenkt. Denn: Rauchmelder retten Leben! 

 

Der Förderverein bedankt sich herzlich bei allen Sponsoren und fördernden Mitgliedern für die Unterstützung und lädt alle Übrigen ein, diesem Beispiel zu folgen nach dem Motto des FOB „Sicherheit muss gefördert werden“. Kontaktdaten befinden sich unter: Startseite – Förderverein Feuerwehr Brinkum (fv-feuerwehrbrinkum.de).