Die technische Hilfeleistung bei der Feuerwehr wird immer gerne mit der Rettung eingeklemmter Personen aus verunfallten Fahrzeugen gleichgesetzt. Kein Wunder, denn diese Einsätze sind meist spektakulär und werden in der Öffentlichkeit am ehesten wahrgenommen.
Doch hinter dem Einsatzstichwort „technische Hilfeleistung“ steckt weitaus mehr!
Neben dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, welches für die alltäglichen Einsätze der technischen Hilfeleistung gut ausgerüstet ist, ist der Rüstwagen-Kran mit keinem anderen Fahrzeugtypen bei den Feuerwehrwehren vergleichbar. Er verfügt über eine so umfangreiche Ausstattung, dass sein Einsatzbereich oftmals auch mit der „schweren“ technischen Hilfeleistung betitelt wird.
Hilfeleistungslöschfahrzeug und Rüstwagen-Kran bilden daher die vollumfängliche Einheit bei Einsätzen im Bereich technische Hilfeleistung.
Einsatzschwerpunkte sind:
Die Rettung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen stellt eine besondere Herausforderung dar. Gerade für die Rettung aus besonderen Fahrzeugen wie LKWs, Bussen, Kleintransportern oder Schienenfahrzeugen wird auf dem RW-Kran erweiterte Ausrüstung für die besonderen Anforderungen an solche Einsätze mitgeführt.
Auf dem Rüstwagen – Kran sind diverse Materialien wie Druckluft-Hebekissen, pneumatische und hydraulische Rettungs– oder Hebestützen und der Ladekran vorhanden, um schwere Gegenstände anzuheben, zu bewegen oder zu sichern.
In Katastrophenfällen, Unwetterereignissen oder anderen Szenarien kann es zum Ausfall der Energieversorgung kommen. Der Rüstwagen-Kran verfügt über zwei leistungsstarke Notstromgeneratoren, die zur Einspeisung von Gebäuden und Anlagen der kritischen Infrastruktur genutzt werden können.
Der Rüstwagen – Kran führt verschiedene Arten von Baustützen, Hölzern/Balken, pneumatischen und hydraulischen Stützen oder Hebekissen mit um bei Gebäudeteileinstürzen das Versteifen und Sichern von Räumen, Wänden, Fassaden oder Balkonen zu gewährleisten.
Für den Bereich der Maschinen– und Betriebsunfälle wird umfangreiche Spezialausrüstung vorgehalten. Von kleinen Einsätzen wie: „Der Ring geht nicht mehr vom Finger“ bis hin zu „eingeklemmten Körperteilen in Maschinen“ kann professionelle und effektive Hilfe geleistet werden.
Austretendes Öl oder die verschiedenen Kraftstoffe können mithilfe von Bindemitteln, Sperren oder Barrieren eingedämmt oder aufgenommen werden. Auch das Umfüllen dieser Stoffe aus beschädigten Tanks mittels Spezial-Pumpen kann durchgeführt werden.
Zur Sicherung der Angehörigen der Feuerwehren in absturzgefährdeten Bereichen oder bei der Rettung von Personen mittels Schleifkorbtrage und Auf- und Abseilgerät kann der Kran als Festpunkt genutzt werden. Zur Rettung von verschütteten Personen, z.B. aus einer Baugrube, werden spezielle Sicherungsstützen und Tiefbauplatten vorgehalten und eingesetzt.
Das Ausleuchten von Einsatzstellen zur Gefahrenabwehr oder zur Personenrettung mit Hilfe der umfangreichen Ausstattung an Beleuchtungsgerät wie dem Light Robotic Lichtmast ist effektiv und zielgerichtet.
Die Beseitigung von Unwetterschäden wie umgestürzte Bäume, drohende herabfallende Gegenstände oder umherfliegende Teile können mithilfe des Krans, der großen Auswahl an Anschlagmitteln oder hydraulischen Stützen gesichert, abgestützt oder angehoben werde.
Der Rüstwagen – Kran sowie der Feuerwehranhänger Logistik, auf dem der Großteil der Ausrüstungsgegenstände zur Großtierrettung gelagert ist, bilden die Hauptbestandteile Fachgruppe Großtierrettung der Gemeindefeuerwehr Stuhr.