Die Drehleiter gilt als Königin unter den Feuerwehrfahrzeugen. Ihre schiere Größe, vor allem aber ihre komplexe Technik, die im Notfall zuverlässig und präzise arbeiten muss, machen sie zu einem besonderen Rettungsgerät.
Heute verfügt die Drehleiter über einen Rettungskorb, der am sogenannten Leitersatz fest montiert ist.
Die Drehleiter wird hauptsächlich zur Rettung von Menschen und Tieren aus höheren Stockwerken oder schwer zugänglichen Bereichen eingesetzt. Sie kann auch als Lasthebeeinrichtung verwendet werden, um zum Beispiel ein verunfalltes Fahrzeug anzuheben oder Tieren aus einer misslichen Lage zu helfen.
Die Einsatzarten im Brandeinsatz werden wie folgt definiert:
Das Retten und in Sicherheit bringen von Personen aus Gefahrensituationen hat höchste Priorität im Einsatz.
Die Drehleiter verfügt grundsätzlich über zwei Möglichkeiten eine Menschenrettung auszuführen.
- Die Rettung von Personen über den Rettungskorb
- Die Rettung von Personen mittels Abstieg über den Leitersatz
Die Anleiterbereitschaft ist eine einsatztaktische Maßnahme zur Sicherstellung eines zusätzlichen Rückzugsweges für im Innenangriff vorgehende Einsatzkräfte, wenn sich Brandstellen oberhalb des Erdgeschosses befinden oder eine Personensuche oberhalb des Brandgeschosses erfolgt. So kann mittels eines in Stellung gebrachten Hubrettungsfahrzeugs, tragbaren Leitern und/oder dem Sprungpolster ein zweiter Rettungsweg bereitgehalten und bei Bedarf sofort genutzt werden.
Nicht nur der Einsatz des Wasserwerfers, beispielsweise bei Bränden von Lagerhallen soll hier im Betracht kommen, sondern auch die Nutzung der Drehleiter als alternativer Angriffsweg sowie die zielgerichtete Brandbekämpfung aus dem Rettungskorb mit einem handgeführten C–Hohlstrahlrohr.
Die Drehleiter kann nicht nur zur Menschenrettung oder Brandbekämpfung bei Brandeinsätzen eingesetzt werden. Eine Vielzahl von Einsätzen, bei denen die Drehleiter zum Einsatz kommt, wird der Einsatzart „Technische Hilfeleistung“ zugeordnet. Einsatzbeispiele hierfür sind:
Als Alternative zur Öffnung der Wohnungseingangstüre, kann über ein gekipptes Fenster oder eine geöffnete Balkontüre in die Wohnung eingestiegen werden. Bei dieser Vorgehensweise hat sich ein Fensteröffnungssatz als Zusatzbeladung bewährt.
Unterstützung des Rettungsdienstes bei der Personenrettung über Krankentragenhalterung oder mittels Schleifkorbtrage unter dem Korb hängend.
Zur Bekämpfung von Bränden und bei der Durchführung der technischen Hilfeleistung besteht die Möglichkeit, dass die Angehörigen der Feuerwehren sich in absturzgefährdete Bereiche begeben müssen, wo eine Sicherung gegen Absturz unbedingt erforderlich ist.
Beseitigung von Sturmschäden, durch Sägen von Ästen und Bäumen aus dem Drehleiter-Korb.
Das Ausleuchten einer Einsatzstelle mit Hilfe der Drehleiter ist effektiv und zielgerichtet.