Ab 1949 traten wieder jüngere Männer in die Feuerwehr ein. Um die Ausbildung zu verbessern, wurden in Niedersachsen Feuerwehrwettbewerbe durchgeführt. Im Sommer 1950 nahm die Feuerwehr Brinkum erstmalig wieder an einem Wettbewerb teil und errang auf Anhieb den zweiten Platz. Dieser Erfolg machte weitere junge Leute auf die Feuerwehr aufmerksam und führte zu einer verbesserten Personalstärke. 

Um die Schlagkraft der Feuerwehr in der Gefahrenabwehr weiter zu verbessern, musste investiert werden. Die Gemeindeverwaltung versuchte, die notwendigen Gerätschaften zur Brandbekämpfung und Hilfeleistung auf einen modernen Stand zu bringen. 1954 wurde neben der Erneuerung von Schläuchen und Gerätschaften eine neue Tragkraftspritze mit einer Leistung von 800 l/min beschafft. Der moderne, luftgekühlte Motor bedeutete eine große Erleichterung für die Pflege und Instandhaltung. 

TS restauriert im Jahr 2016 durch Bernhard Köhrmann und Volker Last

Im August des Jahres 1954 wurde der Grundstein für das neue Feuerwehrhaus in der Hermannstraße gelegt, da das Aus- und Einrücken im bisherigen Spritzenhaus zum Problem geworden war. Der moderne Bau mit drei großen Einfahrten und einem Schlauchtrockenturm wurde am 02. August 1955 seiner Bestimmung übergeben. Neben zwei zusätzlichen Wohnungen wurde in den Nebenräumen die Polizeistation eingerichtet.  

Feuerwehrhaus in der Hermannstraße 1955 bis 2007. Seit 2008 ist dort der DRK-Ortsverein Brinkum ansässig.

Im Sommer 1958 versagte das Löschgruppenfahrzeug LF 8 seinen Dienst. Die Feuerwehrkameraden rückten daher ein Jahr lang mit dem alten Tragkraftspritzenanhänger zu Übungen und Brandeinsätzen aus. Ein Trecker oder LKW zog den Anhänger zum Einsatzort. Bei einem Brand an der Bremer Straße wurde der Anhänger sogar mit Muskelkraft zum Einsatzort geschoben. Für Abhilfe sorgte die Indienststellung eines neuen Löschfahrzeuges LF 8 mit Vorbaupumpe am 1. Oktober 1959 

Die Führung der Feuerwehr wechselte erneut. Georg Huckemeier hatte das Amt des Gemeindebrandmeisters 1953 übernommen und 1959 an Dietrich Busch übergeben. Das alte Löschgruppenfahrzeug wurde inzwischen mit vielen Arbeitsstunden in Eigenleistungen durch einige Feuerwehrkameraden repariert. Dadurch verfügte die Feuerwehr über zwei Löschgruppenfahrzeuge und drei Tragkraftspritzen. Das alte Fahrzeug war noch bis zum Sommer 1964 einsatzbereit. Als Ersatz wurde im Herbst 1964 ein Löschfahrzeug des gleichen Fabrikats gekauft und in Dienst gestellt. Um einer Überalterung der Feuerwehr vorzubeugen, wurde am 17. Oktober 1962 in Brinkum die erste Jugendfeuerwehr des damaligen Landkreises Grafschaft Hoya gegründet. Bald folgten viele Feuerwehren dem Brinkumer Beispiel und gründeten ebenfalls Jugendgruppen. Ein Erfolgsmodell bis in die heutige Zeit.