In der damaligen Zeit war der Begriff Gemeinschaftsdenken ein Fremdwort. Erst die Verfassungen und Erlasse des 18. und 19. Jahrhunderts hoben den Gemeinschaftsgedanken beim Feuerschutz hervor. Nachdem sich immer mehr Menschen in Brinkum ansiedelten und so ein Gehöft nach dem anderen entstand, erkannten die Einwohner die Notwendigkeit eines Bündnisses. Nur so war es möglich den Naturelementen Einhalt zu gebieten und sich vor ihnen zu schützen. „Denn wohltätig ist des Feuers Macht, wenn es der Mensch bezähmt, bewacht.„ So taten sich unsere Vorfahren zusammen und beschafften im Jahre 1791 eine Feuerspritze. Bis dahin wusste man sich mit Feuerlöscheimern, Leitern und Haken zu helfen. Im Jahre 1795 wurde das erste Brinkumer Spritzenhaus im örtlichen Pfarrgarten gebaut. Rechtzeitig wurde erkannt, dass die vorhandenen Feuerlöschgeräte nicht den erhöhten Anforderungen entsprachen. So entschloss man sich im Sommer 1894 zur Anschaffung von zwei neuen Handlöschspritzen für den Preis von 345 Mark. Aus der Feuerlöschgerätekasse gab es einen Zuschuss von 120 Mark. Diese Handlöschspritzen wurden dann 1919 auf zweirädrige Handkarren montiert und haben sich bis nach dem zweiten Weltkrieg bewährt und verblieben auch danach noch einige Zeit im Dienst.
Erst im Jahre 1965 wurden sie aufgegeben, aber von den Mitgliedern der Ortsfeuerwehr zum 100. Geburtstag der Feuerwehr Brinkum liebevoll restauriert.
Zurück in das Jahr 1895. Ein ganz besonderes Jahr für die Feuerwehr Brinkum. Hier wurde die Pflichtfeuerwehr in die heutige Freiwillige Feuerwehr Brinkum umgewandelt. Die Durchführung dazu lag in erster Linie in den Händen von Carsten Hamel, Karl Hohnhorst und Karl Reipschläger. Zielstrebig wurde die Entwicklung der Feuerwehr Brinkum eingeleitet. Die Männer, die jetzt freiwillig Dienst leisteten, gingen mit viel Energie an die Verbesserung des Brandschutzes im Ort. Aus ihrer Mitte wurde dann auch erstmals ein „Hauptmann“ gewählt, der die Führung der Feuerwehr übernahm. Erster Hauptmann der Feuerwehr Brinkum wurde J. H. Gefken, der dieses Amt bis zum 22. Dezember 1911 bekleidete. Im Protokoll der Generalversammlung vom 22. Dezember 1911 ist dann der erste Führungswechsel in der Feuerwehr Brinkum nachzulesen: „Nach den Statuten scheiden vom Vorstande J. H. Gefken und der Ersatzmann Carsten Hamel und Herm. Lohmann aus. Für Gefken, der auf eine Wiederwahl trotz großem Widerstand endgültig verzichtet, wird Johannes Peters zum Hauptmann gewählt.“