Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Brinkum

Brinkum-(cm). Am Freitagabend um 19:00 Uhr konnte Ortsbrandmeister Thomas Erdt die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Brinkum sowie einige Gäste zur Jahreshauptversammlung begrüßen.

Zu den Gästen zählten unter anderem der Bürgermeister der Gemeinde Stuhr Stephan Korte, Gemeindebrandmeister Michael Kalusche sowie der Gemeindejugendfeuerwehrwart Jens Kleemeyer. Nach der pandemiebedingten Unterbrechung war es die erste Jahreshauptversammlung seit Januar 2020. Somit blickte Ortsbrandmeister Thomas Erdt in seinem Bericht auf die Jahre 2020 und 2021 zurück. 2020 wäre das „Jahr“ der Ortsfeuerwehr gewesen. Hier sollte eigentlich das 125-jährige Jubiläum der Ortsfeuerwehr mit vielen Aktionen gefeiert werden. Leider mussten alle Veranstaltungen abgesagt werden. Aktuell gehören der Ortsfeuerwehr 68 aktive und 13 ehemals aktive Feuerwehrfrauen und -männer an. Dabei konnten während der Versammlung insgesamt 13 neue Mitglieder vorgestellt werden. Aus der Jugendfeuerwehr kommen weitere 35 Jugendlichen aus Brinkum. In der Pandemie wurden, zwar unter erschwerten Bedingungen, in den vergangenen zwei Jahren 137 Übungs- und Sonderdienste u.a. für Atemschutzträger und Drehleitermaschinisten durchgeführt. Sehr gelitten hat in dieser Zeit die Ausbildung auf Kreis- und Landesebene. Hier stand nur ein sehr eingeschränktes Ausbildungsangebot zur Verfügung. Ein neues Ausbildungsthema beschäftigt die Ortsfeuerwehr im Zusammenhang mit der Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplanes. Hier wird zukünftig die technische Hilfeleistung eine noch größere Bedeutung bekommen. Durch die Gemeinde sind hierfür die entsprechenden Mittel bereitgestellt und erste Gerätschaften beschafft worden. Das Einsatzgeschehen in den beiden vergangenen Jahren war leicht rückläufig. Zu insgesamt 223 Einsätze musste die Ortsfeuerwehr ausrücken, davon auch 22 Einsätze auf der Autobahn 1. Das aktuelle Jahr zeigt wieder einen Anstieg, hier lagen die Einsatzzahlen zur Jahreshauptversammlung bereits schon bei 90 Einsätzen. Insgesamt 126 Brandeinsätze, die sich in 70 Klein- bzw. Entstehungsbrände, 8 Mittel- und 2 Großbrände aufteilen, sowie 46 Feuermeldungen durch automatische Brandmeldeanlagen und privaten Rauchmeldern, sind im Berichtszeitraum angefallen. Die Szenarien bei den Brandeinsätzen, waren von Mülltonnen- und Fahrzeugbränden, bis hin zu ausdehnten Dachstuhl- und Gebäudebränden. Auch 97 Hilfeleistungen mussten bewältigt werden. Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen, Notfall-Türöffnungen, Unterstützung des Rettungsdienstes, Personensuchen, Gasaustritt und Gefahrgutunfälle gehörten zu den Einsatzmeldungen. Auch bei Reanimationen unterstützen die Einsatzkräfte. Hier kann die Ortsfeuerwehr auf 12 ausgebildete Rettungs- oder Notfallsanitäter zurückgreifen. Jugendfeuerwehrwart Dennis Spörhase dankte den Betreuern der Jugendfeuerwehr für ihre tatkräftige Unterstützung im Bereich der Jugendarbeit. Gemeindejugendfeuerwehrwart Jens Kleemeyer berichtet von den Aktivitäten der Jugendfeuerwehr, die sich in Corona-Zeiten vor allem auf Onlinedienste beschränkten. Als kleiner Ersatz für das ausgefallene Kreiszeltlager soll ein Zeltlager auf Gemeindeebene am Gut Varrel stattfinden. Gemeindebrandmeister Michael Kalusche berichtete über den Stand zur Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplanes sowie über die Einsätze der Gemeindefeuerwehr. Insbesondere die Problematik von Lieferzeiten und Preissteigerungen in Bezug auf die anstehenden Fahrzeugbeschaffungen seien sehr bedenklich. Hiervon betroffen ist auch die Beschaffung eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuges für die Ortsfeuerwehr Brinkum. Bürgermeister Stephan Korte überbrachte die Grüße und den Dank aus dem Rathaus. Auch erläuterte er nochmals die Wichtigkeit des Ehrenamtes in der freiwilligen Feuerwehr. Im Anschluss wurden durch Gemeindebrandmeister Michael Kalusche und Ortsbrandmeister Thomas Erdt Ehrungen und Ernennungen durchgeführt.

Ernennungen:

Zur Feuerwehrfrau / zum Feuerwehrmann:

Verena Timm, Nils Amelang, Jan-Robin Müller, Louis Ravens und Jan Wessels

Zur Oberfeuerwehrfrau / zum Oberfeuerwehrmann:

Celia Bramkamp, Patrick Erdt, Marvin Frost und Adrian Gehle

Zum Hauptfeuerwehrmann: Sebastian Thoma und Leo Hilbers

Zum 1. Hauptfeuerwehrmann: Hans-Peter Seeger

Zum Löschmeister: Christian Meinen und Maik Hollwedel

Zum Oberlöschmeister: Tim Wiechmann

Zum Hauptlöschmeister: Fabian Löhmann.

 

Ehrungen für die 40-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr:

Thomas Erdt, Edwin vom Wege und Thomas Frische

Ehrungen für die 60-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr:

Helmut Schmiedeken und Fritz Wohlers