Am 07.02.2024 fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Stuhr im Feuerwehrhaus Stuhr statt. Ortsbrandmeister Torsten Strauß begrüßte alle Anwesenden um 19:30 Uhr und berichtete von einem ereignisreichen Jahr. In Summe wurde die Feuerwehr Stuhr zu 82 Einsätze alarmiert, im Vergleich zu 102 Einsätzen im Vorjahr. Davon entfielen 30 auf Brandeinsätze, 42 auf technische Hilfeleistungen, sechs auf Fehlalarme und vier auf Brandsicherheitswachen. Größter Einsatz war ein Tiefgaragenbrand im Ortsteil Varrel, bei dem alle Ortswehren aus der Gemeinde Stuhr vor Ort waren. Im vergangenen Jahr gab es auch zwei Alarmierungen der neuen Großtierrettungsgruppe. Bei einem der Einsätze wurde die Berufsfeuerwehr Bremen im Stadtteil Walle unterstützt, ein eingesunkenes Pferd aus einem Graben zu retten, was erfolgreich gelang.
Der Mitgliederstand der Einsatzabteilung betrug zum 31.12.2023 73 aktive Einsatzkräfte. Über das Jahr gab es drei Abgänge und sieben Neuaufnahmen, davon fünf Übertritte aus der Jugendfeuerwehr und zwei Quereinsteiger, sodass die Mitgliederzahl zum 31.12.2024 auf 77 Einsatzkräfte angewachsen ist. Davon sind neun Frauen und 68 Männer. Das Durchschnittsalter der Einsatzkräfte liegt aktuell bei 39 Jahren.
Als Veranstaltung für die Öffentlichkeit ist ein Tag der offenen Tür für den 14.09.2024 geplant, der wieder gemeinsam mit dem Weinfest stattfinden soll.
Auf Basis des Feuerwehrbedarfsplans steht neben dem neuen Feuerwehrhaus auch die Beschaffung eines neuen Fahrzeugs für die Feuerwehr Stuhr an. Voraussichtlich im Juli diesen Jahres ist die Übernahme eines neuen TLF4000plus (Tanklöschfahrzeug) geplant. Parallel erfolgt der Umbau der beiden vorhandenen LF20 (Löschgruppenfahrzeug), damit die neu beschafften hydraulischen Rettungsgeräte untergebracht werden können. Die Ausbildung an den Spezialgeräten ist schon gestartet. Zur Anwendung kommen sie hauptsächliche bei technischen Hilfeleistungen zum Beispiel bei einem Verkehrsunfall.
Die Fahrzeuge der Ortsfeuerwehr Stuhr legten im vergangenen Jahr 4.384km zurück, was 1.000km weniger sind im Vergleich zum Vorjahr. Im Rahmen von Einsätzen und Übungsdiensten kam es zu drei Unfällen, die eine ärztliche Behandlung nach sich zogen.
Torsten Strauß dankte nochmal allen anwesenden Einsatzkräften für ihren unermüdlichen, ehrenamtlichen Einsatz im letzten Jahr und schloss damit seinen Jahresbericht.
Im Anschluss berichtet der stellvertretende Ortsbrandmeister Thomas Bredemeier über die Dienstbeteiligung im vergangenen Jahr. Sie liegt bei 61%. Ein Mitglied hat es wie in den Jahren davor auch schon geschafft an allen Übungsdiensten teilzunehmen. Als Dank bekam Rainer Jürgens ein kleines Präsent überreicht bekommen.
Bei den anstehenden Wahlen ergaben sich folgende Ergebnisse:
- Gruppenführer der 2.Gruppe: Tim Lorentz
- Gruppenführer der 4.Gruppe: Roger Strauß
- Pressesprecher: Christian Tümena
- Gerätewarte: Tim Lorentz, Tim Stöckigt, Marc Schwarting
- Sicherheitsbeauftragter: Dennis Pacholke
Maik Lamping, der die 4.Gruppe 12 Jahre lange geführt hatte, stellte sich nicht erneut zur Wahl, da er aus Wohnortgründen demnächst in die Ortsfeuerwehr Heiligenrode wechseln wird. Für diesen langjährigen Einsatz bekam er einen besonderen Dank.
Befördert wurden zum:
- Feuerwehrmann: Leon Hartmann, Lutz Griesoph, Luca Schulenberg, Lars Penning, Nico Rosenberg
- Hauptfeuerwehrmann: Dennis Pacholke
- Hauptlöschmeister: Sebastian Klein
Für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden Mario Bellmann, Michael Meyer und Heidi Troue geehrt.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde Michael Griesoph geehrt.
Jugendwart Roman Strauß berichtete über die Neuigkeiten aus der Jugendfeuerwehr. Der Mitgliederstand der Jugendfeuerwehr Brinkum/Stuhr betrug zum 01.01.2024 54 Jugendliche. Die Mitgliederzahl ist bis zum 31.12.2024 auf 57 Jugendliche angewachsen. Davon kamen 2 Mädchen und 16 Jungen aus Stuhr. Die Jugendfeuerwehr nahm an diversen Wettbewerben teil und erzielte überall gute Platzierungen.
Der Gemeindejugendfeuerwehrwart Jens Kleemeyer berichtete von den Aktivitäten der anderen Jugendfeuerwehren. So wurde an 12 Jugendliche nach erfolgreicher Prüfung die Jugendflamme Stufe 1 verliehen. Der Mitgleiderstand aller drei Jugendfeuerwehren in der Gemeinde Stuhr gemeinsam beträgt aktuell 106 Jugendliche. 19 Mädchen und 87 Jungen. Er berichtete auch, dass das Zeltlager in diesem Jahr vom 05.07. bis zum 13.07.2025 in Wagenfeld und damit erneut im Südkreis stattfinden wird.
Als Vertreter der Gemeindeverwaltung war Bürgermeister Stephan Korte anwesend. Er bedankte sich bei der Feuerwehr für die ehrenamtliche Arbeit und die professionelle Sicherstellung des Brandschutzes in der Gemeinde. Er berichtete, dass aktuell 2,5 Mitarbeiter im Rathaus für die Feuerwehr zuständig sind.
Zum Thema des neu geplanten Feuerwehrhauses berichtete der Bürgermeister, dass dafür mittlerweile ein Grundstück an der Blockender Straße gekauft sei. Der Weg dahin sei allerdings sehr aufwändig gewesen, da es diverse kontroverse Diskussionen in den verschiedenen politischen Gremien dazu gab, was zu einer Verzögerung von fast einem Jahr geführt hätte. Hauptdiskussionspunkt sei die Sichtweise zur Einhaltung der Hilfsfrist gewesen. Im Anschluss an die Rede war noch Möglichkeit Fragen zu stellen, die vom Bürgermeister und vom Ortsbrandmeister ausführlich beantwortet wurden.
Die Sitzung konnte gegen 23:45 Uhr geschlossen werden.