Übung Gefahrguteinsatz Feuerwehr Heiligenrode

Am Montagabend stand für die Feuerwehr Heiligenrode ein besonderer Dienst auf dem Plan: Einsatzübung Gefahrgut. Hierzu wurde folgende Lage vorgegeben:

Es wurde ein Kanister auf einen Anhänger verladen. Kurze Zeit später wurde bemerkt, dass aus diesem Kanister eine Flüssigkeit läuft. Aufgrund einer orangefarbenen Tafel am Kanister und des stechenden Geruchs, wurde umgehend die Feuerwehr alarmiert.

Die Übung wurde an der FTZ (Feuerwehr Technische Zentrale) in Barrien zusammen mit dem GWG (Gerätewagen Gefahrgut) Syke durchgeführt.

Die Einsatzmeldung lautete: Gefahrguteinsatz – G2 –  Gefahrstoff-Flüssigkeit läuft aus Behälter auf Anhänger, Stoffnummer 1790 (Fluorwasserstoffsäure), Gefahr 886 => Säurebeständige Ausrüstung einsetzen, Absperrung 50m.

Die Erkundung führte ein Trupp bestehend aus zwei AGT (Atemschutzgeräteträgern) durch. Eine erste Sicherungsmaßnahme wurde durch Ausbringen eines Flüssigkeitsbindemittels durchgeführt. Während die Gefahrgutstaffel in den Einsatz eingebunden wurde, wurde der Brandschutz mittels TLF (Tanklöschfahrzeug) und einem C-Rohr hergestellt, sowie die Ausleuchtung der Einsatzstelle aufgebaut.

Außerdem wurde eine Dekonstrecke (simuliert) aufgebaut, um die in den direkten Einsatz am Schadenort eingebundenen Einsatzkräfte dekontaminieren zu können.

Der schadhafte Behälter wurde durch Feuerwehrkräfte im Chemikalien-Schutzanzug (CSA) geborgen und in einen sicheren Überbehälter verbracht.

In Summe wurden vier Feuerwehrmitglieder unter AGT und vier Feuerwehrmitglieder unter CSA eingesetzt.

Nach der Übung fand eine ausführliche Nachbesprechung mit der Gefahrgutstaffel statt.

Fazit: Tolle Übung, Anstrengend, schwierige Funkkommunikation unter CSA, alle Kräfte voll eingebunden.

(rs)