Brinkum-(nk/fw/cm). Am Sonntag den 03.09.2023, fand am Feuerwehrhaus in Brinkum der Tag der Feuerwehr mit drei Jahren Verzögerung statt. Mit über 50 Fahrzeugen und knapp 200 Helfern, von vielen verschiedenen Organisationen, war der Tag mit perfektem Wetter, für alle ein voller Erfolg. Die letzten Vorbereitungen standen an, als die ersten Fahrzeuge bereits anrollten. Pünktlich um 10 Uhr, zum Beginn der Veranstaltung, waren alle Teilnehmer an ihren Stellplätzen und es kamen auch schon die ersten Besucher auf dem Gelände um das Feuerwehrhaus in Brinkum an.
Über den ganzen Tag verteilt, gab es die verschiedensten Vorführungen, wie zum Beispiel bei der Rettungshundestaffel der Ortsfeuerwehr Lemwerder. Diese präsentierte mit ihren Vierbeinern unter anderem das Suchen von verschütteten Personen.
Auf der großen Aktionsfläche, welche sich zentral auf dem Veranstaltungsgelände befand, begann um 11 Uhr die erste Einsatzvorführung der Jugendfeuerwehr Brinkum/Stuhr später hatte die Jugendfeuerwehr eine zweite Einsatzvorführung. Die zweite Vorführung, um 11:30, war eine Personenrettung aus einer Baugrube. Hierzu wurde die Brinkumer Drehleitereinheit, bestehend aus LF20 und Drehleiter, zusammen mit dem Rettungsdienst ‚alarmiert‘.
Um 14 Uhr fand auf der Aktionsfläche die nächste große Vorführung statt. Das Brinkumer LF20 und das HLF20 aus Groß Mackenstedt, wurden gemeinsam mit der Polizei und dem Rettungsdienst zu einem simulierten Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen gerufen. Hierbei kümmerten sich die Kameraden aus Brinkum gemeinsam mit den Kameraden aus Groß Mackenstedt, um die technische Rettung der eingeklemmten Personen. Diese wurden dann an den Rettungsdienst übergeben.
Um 16 Uhr stand die letze große Einsatzvorführung und somit auch das Highlight des Tages statt. Ein aufmerksamer Zuschauer bemerkte das Piepen eines Heimrauchmelders und Brandgeruch und wählte daraufhin die 112. Die Brinkumer Kameraden wurden daraufhin mit dem LF20 auf die „Blaulichtmeile 112“ ‚alarmiert‘. Vor Ort konnte ein Zimmerbrand in voller Ausdehnung festgestellt werden. Der voll ausgerüstete Angriffstrupp konnte den Brand schnell ablöschen. Nach Überprüfung des Brandherdes mittels Wärmebildkamera war auch diese Einsatzvorführung beendet.
Ein weiteres großes Highlight, stellten die beiden ‚Modenshows‘ um 12 Uhr und 15 Uhr dar, bei welchen alle an dem Tag vertretenen Behörden und Organisationen teilnahmen und den Zuschauern um den Laufsteg, ihre Einsatz- und Dienstkledungen präsentierten.
Letzten Endes konnte der Tag nur durch die vielen geladenen Gäste zu dem Erfolg werden, welcher er war.
Zunächst war die Gemeindefeuerwehr Stuhr mit ihren Sonderfahrzeugen vor Ort vertreten. Hier konnten die Besucher unter anderem den RW-Kran aus Groß Mackenstedt, aber auch sämtliche andere Sonderfahrzeuge der einzelnen Ortsfeuerwehren begutachten.
Die Kreisfeuerwehr Vechta war mit modernster Feuerwehrtechnik vor Ort. Als Bestandteil des Einsatzzuges „spezielle Fähigkeiten ferngeführte Systeme und Robotik“, waren der Wolf C1 und der Wolf R1, das CCFL (kompaktes Tanklöschfahrzeug), sowie weitere Technik der Firma Alpha Robotics vertreten. Die beiden Roboter fuhren den ganzen Tag über, über die Besucherfläche und präsentierten ihre verschiedenen Fähigkeiten.
Die Werkfeuerwehr Daimler des Mercedes-Benz Werkes Bremen stellte ihren Teleskopmast TM51 aus, welcher mit einer Maximalhöhe von 51 Metern, an diesem Tag wohl das höchste Einsatzfahrzeug war.
Das THW Bassum war mit der Fachgruppe Räumen vor Ort und stellte unter anderem seinen Radlader, einen Wechsellader und ein GKW zu Show.
Das DRK des Landkreises Diepholz war sowohl mit zwei Bereitschaften, als auch mit einem Erste-Hilfe Stand vertreten. Diese stellten NEF, RTW, KTW, Gerätewagen, sowie eine Netzersatzanlage aus. Am Erste-Hilfe Stand konnten Interessierte eine Erste-Hilfe Auffrischung bekommen. Die Rettungsdienst Landkreis Diepholz GmbH war ebenfalls mit einem Rettungswagen vor Ort.
Auch ein Teil der verschiedenen Kreiseinheiten aus dem Landkreis Diepholz hat viele interessierte Besucher angezogen. Hier vertreten waren die TEL-Süd, die Logistikgruppe Nord, der GW-Gefahrgut und die Drohnengruppe Nord.
Ebenfalls vertreten waren die Polizei Stuhr und Weyhe mit einem Infostand, einem Präventionteam, und mehreren Fahrzeugen, wobei das Polizeimotorrad, welches extra für den Tag nach Brinkum geholt wurde, für viele strahlende Augen gesorgt hat.
Die Verkehrswacht Diepholz hat vielen Besuchern mit ihrem Überschlagssimulator zeigen können, wie man sich aus einem Fahrzeug befreien kann, welches sich überschlagen hat.
Außerdem vor Ort war unsere Nachbargemeinde Weyhe, welche mit ihrer Hubarbeitsbühne aus Leeste und dem in Dreye stationiertem Rettungsboot der Kreisfeuerwehr vor Ort waren.
Neben dem Rettungsboot der Kreisfeuerwehr, war auch die DLRG mit einem eigenen Stand und einem Rettungsboot vor Ort und konnte den Besuchern Ratschläge und Tipps mit auf den Weg geben.
Zwischenzeitlich konnten wir sogar beide in Bremen stationierten Rettungshubschrauber Christoph Weser und Christoph 6 bei uns begrüßen. Die beiden Hubschrauber wurden zwischenzeitlich zu Einsätzen abberufen, wodurch den Besuchern mehrfach die eindrucksvollen Starts und Landungen der Maschinen gezeigt werden konnten.
Die Flughafenfeuerwehr des Airports Bremen, sowie die Bundeswehrfeuerwehr des Fliegerhorsts Diepholz, waren mit jeweils einem Flugfeldlöschfahrzeug vor Ort. Beide konnten am Ende der Veranstaltung auch noch einmal zeigen, was ihre Fahrzeuge können und wie sie mit ihnen einen Brand bekämpfen können.
Das Autohaus Hinrichsen stellte einen Abschlepper des ADAC, sowie eine Ölspurmaschine aus, mit deren Hilfe man Ölspuren von Fahrbahnen Rückstandslos entfernen kann. Außerdem stellten sie einen Abrollcontainer, welcher mit Wasser geflutet wird, um so Elektroautos nach einem Brand herabzukühlen.
Des Weiteren war die Firma SAV All Trade mit einer Brandsimulationsanlage vor Ort, welche durch einige Kameraden der Gemindefeuerwehr auch genutzt wurde.
Ab und an hörte man auf dem Gelände einen Knall, oder sah eine Stichflamme. Hierfür verantwortlich war die VGH, mit ihrem Brandschutzmobil. Über den Tag verteilt präsentierten sie immer wieder, was passiert, wenn man einen Fettbrand mit Wasser löschen möchte, oder was passiert, wenn man eine Deodose erhitzt.
Zu guter Letzt sind noch einmal die Rettungshunde der Ortsfeuerwehr Lemwerder zu erwähnen, welche wie bereits am Anfang erwähnt, mit ihren Hunden gezeigt haben, wie man verschüttete und vermisste Menschen aufspüren kann.
An dieser Stelle ein großes Danke noch einmal an euch alle von unserer Seite aus!
Zusammenfassend kann man über unseren „Tag der Feuerwehr“ sagen, dass er aus unserer Sicht ein voller Erfolg war. Wir hoffen ihr, als Besucher und Gäste konntet einen guten Einblick hinter die Kulissen eurer Ortsfeuerwehr bekommen, hattet Spaß und konntet gemeinsam mit uns Staunen.
Dass aus einem geplanten Tag der offenen Tür, eine wortwörtliche ‚Blaulichtmeile‘ geworden ist, ist dem Orga-Team zu verdanken, welches sich monatelang, Tag für Tag mit den verschiedensten Themen auseinandergesetzt hat und es mit seiner Arbeit geschafft hat, dass dieser Tag im Landkreis Diepholz und in weiter Umgebung zum größten und erfolgreichsten Event seiner Art geworden ist.
Auf Social Media (Instagram: https://www.instagram.com/gemeindefeuerwehr_stuhr und Facebook: https://www.facebook.com/FeuerwehrStuhr), haben wir euch bereits Fotostrecken hochgeladen.
Wir, die Ortsfeuerwehr Brinkum, sowie alle Organisationen hoffen, dass der Tag euch gefallen hat und euch auf lange Zeit in Erinnerung bleibt.