Ortsfeuerwehr Seckenhausen traf sich zur Jahreshauptversammlung

Erste Versammlung nach fast zweieinhalb Jahren

Stuhr (dw) Am 01.07.2022 konnte die Ortsfeuerwehr Seckenhausen nach langer Coronapause wieder eine Jahreshauptversammlung durchführen.

 

Nach einem Imbiss leitete Ortsbrandmeister Henning Bolte gemäß der Tagesordnung die Versammlung und gab seinen Bericht für 2021. Die 52 Frauen und Männer wurden zu 16 Brand- und 10 Hilfeleistungseinsätzen alarmiert. Fehlalarme gab es erfreulicherweise keine. So kamen rund 1.000 Einsatzstunden zusammen. Vierzehn Lehrgänge konnten trotz langer Lehrgangspausen besucht werden. Neben wenigen Dienstabenden unter strengen Hygienevorschriften wurden auch Onlinedienste durchgeführt. Boltes Dank für das gute Miteinander ging an die Mitglieder der Ortsfeuerwehr, aber auch an Rat und Verwaltung sowie an die Gemeindefeuerwehrführung. Jugendwart Niklas Dziadek berichtete von den doch recht wenigen erlaubten Präsenzdiensten der Jugendfeuerwehr Fahrenhorst/Seckenhausen. Überwiegend wurde online gearbeitet. Gemeindebrandmeister Michael Kalusche dankte für die strenge Einhaltung des Hygienekonzeptes während der Pandemie. Dadurch war auch die Ortsfeuerwehr Seckenhausen immer einsatzbereit. 284 Einsätze waren 2021 in der Gemeinde Stuhr zu zählen. Kalusche gab auch einen kurzen Überblick über den Stand der Umsetzung des Einsatzstellenhygienekonzeptes und des Feuerwehrbedarfsplanes. Gemeindejugendfeuerwehrwart Jens Kleemeyer gab einen kurzen Bericht über die Situation in den Jugendfeuerwehren der Gemeinde. Die Zahl der Kinder und Jugendlichen ist nicht dramatisch gesunken. Allerdings sind derzeit nicht genügend Neuaufnahmen zu verzeichnen. Bürgermeister Stephan Korte überbrachte Grüße von Rat und Verwaltung. Er dankte für die Einsatzbereitschaft trotz aller Widrigkeiten. Auch er gab noch einige Informationen zum Feuerwehrbedarfsplan. „Wir werden auch weiterhin unsere Ortsfeuerwehren nach Kräften unterstützen“ so Korte.

 

Beförderungen und Ehrungen:

Zur Feuerwehrmann: Leon Behlmer, Andree Lampe, Fabian Lampe und Ole Leushuis

Zum Oberfeuerwehrmann/ zur Oberfeuerwehrfrau: Niklas Dziadek, Thorben Holthusen, Andrea Thomsen und Christoph Wohlers

Zum Löschmeister: Kevin Brode

Zum Oberlöschmeister: Björn Poppenheger

Das Ehrenzeichen des Landes Niedersachsen für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr erhielten Henning Bolte und Timo Rauer.