Wieder Normalität in der Jugendfeuerwehr
Seckenhausen (dw) – Im Feuerwehrhaus Seckenhausen kamen am vergangenen Mittwoch zehn der dreizehn Mitglieder der Jugendfeuerwehr Fahrenhorst/Seckenhausen zu einer Jahreshauptversammlung zusammen. Nun endlich ohne Beschränkungen. Gemeinsam mit dem Betreuungsteam empfingen sie ihre Gäste. Nach einer Schweigeminute für ein tragisch verunglücktes Mitglied begann Jugendfeuerwehrwart Niklas Dziadek mit einem Jahresbericht. Trotz der Einschränkungen zu Beginn des Jahres konnte die Gruppe doch einige Veranstaltungen und Wettbewerbe ausrichten oder daran teilnehmen. Volleyballturniere, Mini-Zeltlager am Gut Varrel, Laternenumzug, Tag der Feuerwehr in Stuhr, der Bezirksjugendfeuerwehrtag und anderes stand auf dem Dienstplan. Dazu noch die regelmäßigen Übungsdienste und Sporttermine. Dziadek freute sich darauf, im neuen Jahr noch mehr anbieten zu können. Darunter auch das Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr Anfang Juli in der Gemeinde Weyhe. „Eure Eltern sind als Helferinnen und Helfer gerne willkommen,“ warb er für Unterstützung. Damit noch mehr Kinder und Jugendliche dieses Ereignis miterleben können, spornte er die Mädchen und Jungen an, Werbung für die Jugendfeuerwehr zu machen. „Bringt Eure Freunde mal zu einem Schnupperdienst mit,“ so Dziadek. Anschließend gab der Gemeindejugendfeuerwehrwart Jens Kleemeyer einen Jahresbericht für die Gemeindejugendfeuerwehr ab. Die Mitgliederzahl hat sich in der Coronazeit etwas verschlechtert. Doch weniger als befürchtet. Er wünschte allen ein spannendes und erfolgreiches Jahr in der Jugendfeuerwehr. Der Gemeindebrandmeister Michael Kalusche gab dann einen kurzen Rückblick über das vergangene Jahr. Auch die Ortsfeuerwehren brauchen noch mehr Mitglieder. „Macht auch zu hause Werbung für uns. Vielleicht kommen dann Mama oder Papa auch zu uns,“ warb Kalusche. Er wünscht alle in interessantes Jahr mit viel Spaß. Für die Kreisjugendfeuerwehr war der erst stellvertretende Leiter Stefan Treichel angereist. Er überbrachte die Grüße und beglückwünschte die Mädchen und Jungen. „Denn ihr habt euch das tollste Hobby der Welt ausgesucht. Macht weiter so.“ Stellvertretend für den Bürgermeister war die Leiterin des Fachdienstes Verkehr und Feuerwehr Frau Michaela Schierenbeck ins Feuerwehrhaus gekommen. Sie sprach die besten Wünsche von Rat und Verwaltung aus. „Schön, dass ihr euch für die Feuerwehr entschieden habt. Sie ist ein Rückgrat der Gesellschaft. Und es werden noch mehr von euch gebraucht. Freut euch auf das Zeltlager,“ gab sie dem Nachwuchs mit auf den Weg. Für die beiden Ortsfeuerwehren bedankte sich Henning Bolte bei der Jugendfeuerwehr. „Wenn jeder einen Freund oder Freundin mitbringt, haben wir hoffentlich bald alle Tische auf eurer Seite voll,“ sagte Bolte mit einem Augenzwinkern. Dann standen noch Wahlen für die Funktionen in der Jugendfeuerwehr an. Zum Jugendsprecher wurde Noah Härke gewählt. Sein Stellvertreter wurde Arne Ellinghausen. Schriftführer ist Philip Langer mit seinem Stellvertreter Kjell Cramer. Thorben Meyer ist Kassenführer und wird von Levi Köhler vertreten. Zum Abschluss gab es die traditionellen Schaumküsse von Michaela Schierenbeck.