Jahreshauptversammlung Ortsfeuerwehr Brinkum

Ortsfeuerwehr Brinkum nicht nur wegen der Sturmlagen stark gefordert

Brinkum(nk). Am Freitag, den 13.01.2023 fand die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Brinkum im Feuerwehrhaus in Brinkum statt. Auch einige Gäste waren der Einladung gefolgt.

Die Versammlung begann mit einer Schweigeminute für den tödlich verunglückten Veit Poppenheger aus der Jugendfeuerwehr Fahrenhorst/Seckenhausen.

 

Gleich zu Beginn des Jahresberichtes für das Jahr 2022 machte Ortsbrandmeister Thomas Erdt noch einmal deutlich, dass die Belastung im Ehrenamt Feuerwehr kontinuierlich ansteigt. Dabei sei es keine Selbstverständlichkeit, noch genügend Ehrenamtliche in der Ortsfeuerwehr zu haben, die zu jeder Tages- und Nachtzeit für die Sicherheit der Bevölkerung zur Verfügung stehen würden.

Umso erfreulich sei es, dass im Jahr 2022 der Mitgliederstand in der Einsatzabteilung um insgesamt neun Mitglieder auf 70 angestiegen sei. Dabei konnten in den letzten Monaten auch drei Frauen als Neuzugänge begrüßt werden. Der Altersdurchschnitt liegt derzeit bei 38,7 Jahren.

Hinzu kommen noch 30 Jugendliche aus der gemeinsamen Jugendfeuerwehr mit der Ortsfeuerwehr Stuhr sowie 14 ehemals aktive Mitglieder. Somit besteht die Ortsfeuerwehr aus insgesamt 114 Mitglieder.

Bei den Mitgliedern der Einsatzabteilung kann auf 38 Atemschutzgeräteträger, davon 20 Kameraden mit einer Zusatzausbildung zum Tragen von Chemikalienschutzanzügen, zurückgegriffen werden. Erfreulich ist auch, dass 14 Kameraden eine Qualifikation zum ausgebildeten Rettungs- oder Notfallsanitäter besitzen und somit immer eine qualifizierte Erstversorgung an der Einsatzstelle gewährleistet war.

Bei den im November stattgefundenen Wahlen zum Ortskommando wurden zwei Positionen neu besetzt:

Gruppenführer Gruppe 1:               Nico Wahlers

Erster Gerätewart:                           Marvin Frost

Bei allen gewählten Funktionsträgern bedankte sich Ortsbrandmeister Thomas Erdt für die bisher geleistete Arbeit und für die Bereitschaft der Übernahme der Ämter in den nächsten Jahren. Hierbei führte Erdt nochmals vor Augen, was es bedeutet ein Amt zu übernehmen, wie beispielsweise das eines Gruppenführer, und was für ein Aufwand dahintersteckt. Im gleichen Zuge bedankte er sich bei Fabian Löhmann für sechs Jahre als Gruppenführer.

 

Die Aus- und Weiterbildung läuft wieder ohne Coronabeschränkungen. Neben den Gruppen- und Zugdiensten wurden auch eine ganze Reihe von Sonderdiensten durchgeführt. Schwerpunkt war hierbei mit 11 Sonderdiensten und jeweils 20-30 Teilnehmern das Vorgehen bei Verkehrsunfällen. Der seit Juni vorhandene Hilfeleistungssatzes sowie die dazugehörigen Rettungszylinder wurden dann in verschiedensten Übungsszenarien eingesetzt. Weitere Sonderdienste fanden in der Drehleiterausbildung sowie im Bereich Atemschutz statt.

 

Aber auch Einsatzübungen waren 2022 ein Thema. Unter anderem wurde ein Zimmerbrand im 8. Obergeschoss geübt, wobei das taktische Vorgehen im Treppenraum sowie über die Drehleiter das Thema war. Aber auch ein Gebäudebrand mit mehreren vermissten Personen und der Bildung mehrerer Einsatzabschnitte war ein Thema.

 

152 Einsätzen haben die Ortsfeuerwehr im Jahr 2022 gefordert. Insgesamt 47 Brandeinsätze, davon 35 Entstehungs- und Kleinbrände gehörten genauso dazu wie 12 Mittelbrände. Es ging hierbei zu Mülltonnenbränden bis hin zu Dachstuhlbränden oder einem Hallenbrand. Sehr kräftezerrend war auch der Brandeinsatz in einem Blockheizkraftwerk.

Aber auch zu insgesamt 71 Hilfeleistungseinsätzen ist die Ortsfeuerwehr Brinkum alarmiert worden. Hierbei haben im Februar die zwei Stürme mit 26 Einsätzen genauso beigetragen, wie 14 Einsätze zur Unterstützung des Rettungsdienstes oder Hilfeleistungen im Zusammenhang mit Personensuchen, Gasaustritten und schweren Verkehrsunfällen. Befreit werden mussten auch Personen aus Fahrstühlen oder eine Person aus einem Graben gerettet werden. Abgerundet wird das Einsatzgeschehen durch 33 Fehlalarmierungen von Brandmeldeanlagen.

 

Einen größeren Teil der Versammlung nahm auch der Stand zur Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplanes ein. Durch Erdt wurden hierzu einige Punkte angesprochen. Dabei ging es insbesondere um den Umsetzungsstand  des Bedarfsplanes. Erfreulich ist die anstehende Ausstattung des Feuerwehrhauses mit einer Brandmeldeanlage sowie die weitere Bestellung neuer Einsatzbekleidung. Es wurden aber auch Themen angesprochen, die beispielweise zu großen Zeitverzögerungen bei der Beschaffung eines Hilfeleistungsfahrzeuges für die Ortsfeuerwehr Brinkum führen. Diese Verzögerungen hätten nun zur Folge, dass ein anderes Fahrzeug als Übergangslösung umgebaut werden müsste. Auch die Beschaffung eines Notstromaggregates für das Feuerwehrhaus lässt noch auf sich warten. Weitere Themen waren die Einstellung eines hauptamtlichen Gerätewartes oder die Einführung und Beschaffung neuer IT.

 

Die Brandschutzerziehung ist im vergangenen Jahr mit einem neuen Team gestartet. Insgesamt 280 Kinder konnten im Feuerwehrhaus in Theorie und Praxis auf die Gefährlichkeit des Feuers sensibilisiert werden. Großen Anklang fand auch ein Sommerfest mit den Familien der Feuerwehrmitglieder sowie die Weihnachtsfeier. Mit einer Silvesterbereitschaft im Feuerwehrhaus endete dann das alte Jahr… wobei sich der Ausklang ziemlich arbeitsreich gestaltete.

Gemeindebrandmeister Michael Kalusche sprach über weitere Themen aus dem Feuerwehrbedarfsplan, hier insbesondere über die Grundstückssuche für neue Feuerwehrhäuser in Stuhr und Heiligenrode sowie das Einsatzgeschehen auf Gemeindeebene.

Jugendwart Dennis Spörhase berichtete für die Jugendfeuerwehr Brinkum/Stuhr und Maik Hollwedel  als stellv. Gemeindejugendfeuerwehrwart über die Mitgliederzahlen auf Orts- und Gemeindeebene sowie verschiedenste Aktivitäten der Jugendfeuerwehren. Sehr gefreut hat man sich über den nun wieder normal laufende Ausbildungsdienst aber auch das gelungene Zeltlager auf dem Gutsgelände in Varrel.

Frau Scharrelmann überbrachte  als erste Gemeinderätin der Gemeinde Stuhr den Dank der Verwaltung und des Rates für die ehrenamtlich geleistete Arbeit im ablaufenden Jahr. Auch auf die Aktivitäten der Verwaltung im Zusammenhang mit der Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplanes wurden eingegangen. Vieles sei angestoßen und auch umgesetzt. Einiges gestalte sich aber auch schwierig und hätte zu Verzögerungen in der Bearbeitung geführt.

Cord Tinnemeyer überbrachte als 2. Stellv. Kreisverfeuerwehrverbandsvorsitzender die Grüße der Kreisfeuerwehr und des Verbandes. Anschließend wurden die Ernennungen und Ehrungen durchgeführt:

 

Ernennungen zur  bzw. zum:

Bätge, Konstantin                                     Feuerwehrmann

Rauchfuß, Yvonne                                     Feuerwehrfrau

Bösselmann, Finn                                      Oberfeuerwehrmann

Hansen, Sullivan                                        Oberfeuerwehrmann

Urlacher, Alexander                                  Oberfeuerwehrmann

Thorsten Lid                                               Erster Hauptfeuerwehrmann

Ehrungen

Andreas Bösselmann                                40- jährige Dienstzeit

Jens Bösselmann                                       40- jährige Dienstzeit

Peer Martens                                             40- jährige Dienstzeit

Uwe Hinzpeter                                          50- jährige langjährige Mitgliedschaft

Werner Kolweyh                                       50- jährige langjährige Mitgliedschaft

Bernd Peters                                              60- jährige langjährige Mitgliedschaft

 

Abschließend wurde noch bekannt gegeben, dass im Jahr 2023 wieder ein Osterfeuer in Brinkum geplant und ein Tag der Feuerwehr am Feuerwehrhaus durchgeführt wird.

Nach gut 2,5 Stunden beendete Ortsbrandmeister Thomas Erdt die Jahreshauptversammlung und wünschte allen Anwesenden auch im Namen seines Stellvertreters Rolf Wiechmann noch einen schönen gemeinsamen Abend.