Jahreshauptversammlung Jugendfeuerwehr Gr.Mackenstedt/Heiligenrode

Gr.Mackenstedt(ps). Am Mittwoch den 17.01.2023 fand die alljährliche Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Groß Mackenstedt / Heiligenrode im Feuerwehrhaus Groß Mackenstedt statt. Stellvertretende Jugendfeuerwehrwartin Laura Martens begrüßte die Anwesenden Jugendlichen, sowie die Stellvertretenden Ortsbrandmeister aus Groß Mackenstedt Christian Windhorst, den Ortsbrandmeister und seinen Stellvertreter aus Heiligenrode Sven Lüßen und Lars Meybohm, den Gemeindebrandmeister Michael Kalusche, den stellvertretenden Gemeindejugendfeuerwehrwart Maik Hollwedel, von der Gemeinde Stuhr Sara Groenling.

Stellvertretende Jugendfeuerwehrwartin Laura Martens ging in Ihrem Jahresbericht auf die verschiedenen Aktivitäten ein. Insbesondere die Erfolge bei diversen Wettbewerben und Turnieren konnte Laura Martens hervorheben, bei denen oftmals mit mehreren Gruppen gestartet worden ist. Zu Beginn des Jahres waren viele Aktivitäten und Dienste wieder in vollem Umfang möglich nach Corona. Die Jugendlichen nahmen mit Ihren Betreuern im März an der Müllsammel-Aktion „Stuhr räumt auf“ teil. Im Frühjahr stand das alljährliche Kennenlern-Wochenende im Jugendhof Vechta an. Im Sommer fand wieder nach der langen Corona Zeit ein Kreiszeltlager in der Gemeinde Weyhe statt. Weitere Highlights im Jahr war unteranderem der Ernteumzug in Heiligenrode wo die Jugendfeuerwehr mit einem eigenen Wagen Teilnimmt, ein gemeinsamer Dienst mit der Feuerwehr Gr. Mackenstedt sowie die Fahrrad Rallye mit der Feuerwehr und dem Förderverein der Feuerwehr Gr. Mackenstedt. Diverse Jugendliche nahmen auch in diesem Jahr die Möglichkeiten wahr die Jugendflamme Stufe 1 zu absolvieren.  Zum Winter hin stand neben den sportlichen Terminen auch wieder die praktische und theoretische Ausbildung im Vordergrund nachdem diese wieder möglich waren.

Der Gemeindejugendfeuerwehrwart Maik Hollwedel berichtete über das vergangene Jahr 2023. Aktuell gehören der Gemeindejugendfeuerwehr 101 Mitglieder an. Er berichtete über die Geschehnisse der anderen Jugendfeuerwehren. Er berichtete auch, dass das Zeltlager in diesem Jahr vom 22.06. bis zum 30.06.2024 in Kirchdorf im Südkreis stattfinden wird.

Gemeindebrandmeister Michael Kalusche berichtete über das Einsatzgeschehen der Feuerwehren in der Gemeinde Stuhr. Darunter auch die beiden Stürme die über das Gemeindegebiet gezogen sind und für viele Einsätze gesorgt haben sowie neue Fahrzeuganschaffungen der Gemeindefeuerwehr.

Stllv. Ortsbrandmeister aus Heiligenrode Lars Meybohm dankt im Namen beider Ortsfeuerwehren allen Jugendlichen für Ihren Einsatz in der Jugendfeuerwehr. Er freut sich, dass Sie mit viel Engagement und Leidenschaft dabei sind. Außerdem gibt er Aussicht auf gemeinsame Unternehmungen der Jungendfeuerwehr mit den Aktiven Kameraden beider Ortsfeuerwehren.

Sara Goenling von der Gemeinde Stuhr überbringt Grüße von Rat und Verwaltung der Gemeinde Stuhr. Sie dankt allen Jugendlichen für Ihre geleistete Arbeit. Ebenso dankt Sie der Jugendwartin, ihrer Stellvertreterin sowie allen Betreuern und den Ortsfeuerwehren für Ihre Unterstützung in der Jugendarbeit.

Es standen auch wieder Wahlen auf der Tagesordnung. Zuerst wurde der Jugendsprecher/in und Stellvertreter/in gewählt. Als neue Jugendsprecher wurde Kristen Meinke gewählt. Sein Stellvertreter ist ab sofort Henri Baske. Als Schriftführer fungiert Jan – Philipp Seefeldt. Sein Stellvertreter ist Bennet Hiller. Das Amt des Kassenwartes bekleidet Jannes Stier mit seinem Stellvertreter Jona Ohlendorf.