Gr.Mackenstedt(ps). Am Mittwoch den 18.01.2023 fand die alljährliche Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Groß Mackenstedt / Heiligenrode im Feuerwehrhaus Groß Mackenstedt statt. Jugendfeuerwehrwartin Melina Waßmann eröffnete die Veranstaltung mit einer Gedenkminute für einen verstorbene Kameraden aus der Jugendfeuerwehr Fahrenhorst/Seckenhausen, welcher zum Jahresbeginn leider bei einem Verkehrsunfall tödlich verunglückt ist. Waßmann begrüßte die anwesenden Jugendlichen, sowie die Ortsbrandmeister aus Groß Mackenstedt Timo Dziallas, Christian Windhorst, den Stellvertretenden Ortsbrandmeister aus Heiligenrode Lars Meybohm, den Gemeindebrandmeister Michael Kalusche, den stellvertretenden Gemeindejugendfeuerwehrwart Jens Kleemeyer , von der Kreisjungendfeuerwehr Anja Kalusche und Bürgermeister Stephan Korte von der Gemeinde Stuhr.
Jugendfeuerwehrwartin Melina Waßmann ging in Ihrem Jahresbericht auf die verschiedenen Aktivitäten ein. Insbesondere die Erfolge bei diversen Wettbewerben und Turnieren konnte Melina Waßmann hervorheben, bei denen oftmals mit mehreren Gruppen gestartet worden ist. Zu Beginn des Jahres waren viele Aktivitäten und Dienste kaum bis gar nicht möglich durch Corona. Im Sommer fand ein Zeltlager auf Gemeinde ebene am Gut Varrel statt, da das Kreiszeltlager aufgrund von Corona noch ein Jahr verschoben wurde. Ein Highlight im Jahr war die Feuerlöscher Ausbildung mit der Firma Brandschutz Dühnfort. Bei dieser Ausbildung lernten die Jugendlichen den richtigen Umgang mit Feuerlöschern an einer dafür vorgesehenen Simulationsanlage. Diverse Jugendliche nahmen auch in diesem Jahr die Möglichkeiten wahr die Jugendflamme Stufe 2 zu absolvieren. Zum Winter hin stand neben den sportlichen Terminen auch wieder die praktische und theoretische Ausbildung im Vordergrund nachdem diese wieder möglich waren.
Der Gemeindejugendfeuerwehrwart Jens Kleemeyer berichtete über das vergangene Jahr 2022. Aktuell gehören der Gemeindejugendfeuerwehr 95 Mitglieder an. Er berichtete über die Geschehnisse der anderen Jugendfeuerwehren.
Gemeindebrandmeister Michael Kalusche berichtete über das Einsatzgeschehen der Feuerwehren in der Gemeinde Stuhr. Darunter auch die beiden Stürme die über das Gemeindegebiet gezogen sind und für viele Einsätze gesorgt haben.
2 Stllv. Kreisjugendfeuerwehrwartin Anja Kalusche überbringt Grüße von der Kreisjugendfeuerwehr. Sie bedankt sich bei den Jugendlichen für Ihr Arrangement in den schweren Corona Jahren. Weiterhin berichtet Kalusche von den Neuwahlen des Kreisjugendfeuerwehrwartes. Anja Kalusche verkündet mit großer Vorfreude dass es endlich wieder ein Kreiszeltlager geben wird, dieses wird in der Gemeinde Weyhe dieses Jahr stattfinden.
Stllv. Ortsbrandmeister aus Heiligenrode Lars Meybohm dankt im Namen beider Ortsfeuerwehren allen Jugendlichen für Ihren Einsatz in der Jugendfeuerwehr. Er freut sich, dass Sie mit viel Engagement und Leidenschaft dabei sind. Außerdem gibt er Aussicht auf gemeinsame Unternehmungen der Jungendfeuerwehr mit den Aktiven Kameraden beider Ortsfeuerwehren.
Bürgermeister Stephan Korte überbringt Grüße von Rat und Verwaltung der Gemeinde Stuhr. Er dankt allen Jugendlichen für Ihre geleistete Arbeit. Ebenso dankt Er der Jugendwartin, ihrer Stellvertreterin sowie allen Betreuern und den Ortsfeuerwehren für Ihre Unterstützung in der Jugendarbeit.
Es standen auch wieder Wahlen auf der Tagesordnung. Zuerst wurde der Jugendsprecher/in und Stellvertreter/in gewählt. Als neue Jugendsprecherin wurde Julia Schweers gewählt. Ihr Stellvertreter ist ab sofort Kristen Meinke. Als Schriftführer fungiert Henri Baske. Sein Stellvertreter ist Miko Ohmstede. Das Amt des Kassenwartes bekleidet Noah Wölkner. mit seinem Stellvertreter Terje Dziallas.