Jahreshauptversammlung – FF Heiligenrode zieht Jahresbilanz

von links nach rechts Erste Gemeinderätin B. Scharrelmann, Ralph-Hendric Ellmers, Lars Meybohm, Christoph Thiermann, Christoph Schröder, Wilhelm Martens, Sven Lüßen, Soenke Heinken, Norbert Warnke

Protokoll der Jahreshauptversammlung der freiwilligen Feuerwehr Heiligenrode am 08.12.2023

 

Ortsbrandmeister Sven Lüßen begrüßt im Feuerwehrhaus Heiligenrode 37 aktive Mitglieder und 8 Alterskameraden, den Ehrenbrandmeister Rudolf Dahnken, die erste Gemeinderätin Frau Bettina Scharrelmann, den Stellvertretenden Gemeindebrandmeister Soenke Heinken, den Stellvertretenden Gemeindejugendfeuerwehrwart Maik Hollwedel und den Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Norbert Warnke.

 

Einsätze:
Die Heiligenroder Wehr war vom 1.1.23 bis 8.12.23 47 x im Einsatz (45) bei Bränden, technische Hilfeleistungen und Sicherungsmaßnahmen:

  • 9 Brandeinsätze (11)
  • 31 Technische Hilfeleistungen (9), davon 25x Unwetterschäden

    (Sägearbeiten oder Keller leer pumpen)

  • 6 Sonstige Einsätze

    Bei diesen Einsätzen haben 446 (580) mal Feuerwehrmitglieder in Summe 872 Stunden (1015) geleistet. Wir waren bei 5 Einsätzen (10) mit 95 (155) Feuerwehrmitgliedern in Summe 177 Stunden (340) außerhalb des Heiligenroder Gebietes im Einsatz. (in der Summe von 872h enthalten). Daten in Klammern 2022.

    Nachtrag: Zwischen dem 01.01.2023 und 31.12.2023 hatte die Heiligenroder Wehr insgesamt 61 Einsätze. Ein Absoluter Rekord für Heiligenrode.

  • Mitglieder
  • 3 Neue Mitglieder wurden im Jahr 2022 aufgenommen und es gab 2 Austritte plus einen Wechsel in eine andere Feuerwehr und einem Wechsel zu den Alterskameraden. Somit ergibt besteht die Ortswehr Heiligenrode aus 67 Mitgliedern, davon 6 Frauen und der Altersdurchschnitt liegt 38,7 Jahren: Die Altersabteilung besteht aus 15 Alterskameraden

    FAZIT des Ortsbrandmeisters

  • Die Ortsfeuerwehr wurde bei Einsätzen, insbesondere durch die vielen Einsätze bedingt durch Unwetter gefordert. Der ehrenamtliche Einsatz durch Wetterextreme ist hoch
  • Die Heiligenroder Feuerwehrmitglieder waren wieder sehr erfolgreich bei der Abwehr von vielfältigen Gefahren. Alle Aufgaben konnten ohne Probleme bewältigt werden. Basis ist die gute Ausbildung.
  • Die Kameradschaft wurde gepflegt und es wurde Öffentlichkeitsarbeit geleistet.
  • Die Feuerwehr Heiligenrode arbeitet ständig an der Optimierung der Ausbildung,

    um die Aufgaben zu bewältigen. Die Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplanes inklusive Neubaubau und Logistikstandort Heiligenrode wird das Engagement unserer ehrenamtlichen Feuerwehr hochhalten

  • Die Feuerwehr Heiligenrode ist gut ausgebildet, motiviert und einsatzbereit, um den Bürgen ehrenamtlich zu helfen und Gefahren abzuwehren.

    Zum Abschluss seines Berichtes dankt S. Lüßen den Mitgliedern und Angehörigen, den Jugendfeuerwehrwarten und Betreuern
    Allen die bei verschiedenen Aktionen geholfen haben, insbesondere die Firmen Hackfeld und Badberg und dem Gemeindekommando und den Gemeindebrandmeistern, sowie Rat & Verwaltung der Gemeinde.

 

Beförderungen
Feuerwehrmann: Ralph-Hendric Ellmers

Oberfeuerwehrmann: Christoph Schröder und Christoph Thiermann

 

Ehrungen

Es gab eine besondere Ehrung für 70 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Heiligenrode für den Alterskamerad Wilhelm Martens. Er wurde durch den Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Norbert Warnke geehrt und erhielt von der Gemeinde einen Präsentkorb.

Anschließend berichteten die Funktionsträger der Ortfeuerwehr über den aktuellen Stand und Aktionen:

  • Atemschutzwart Arne Dahnken
  • Gerätewart Uwe Dierks
  • Jugendfeuerwehrwart Nils Düßmann in Vertretung von Laura Martens
  • Alterskameraden Rudolf Dahnken
  • Sicherheitsbeauftragter Stefan Röber
  • Festausschuss Lorena Bolte

    Der stellvertretende Gemeindebrandmeister Soenke Heinken berichtet über die Ereignisse in der Gemeindefeuerwehr und der stellvertretende Gemeindejugendfeuerwehrwart Maik Hollwedel über die Gemeindejugendfeuerwehr. Der Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Norbert Warnke überbringt Grüße vom Kreisbrandmeister und berichtet über die Kreisfeuerwehr.

    Die erste Gemeinderätin Frau Scharrelmann berichtet über den aktuellen Stand vom Feuerwehrbedarfsplan. Das neue Feuerwehrhaus Heilgenrode soll 2024 mit Einbindung von Ortsbrandmeister und Stellvertreter geplant und 2025 gebaut werden.

    Mit einem Dank an den Ortsbrandmeister und die Bedienung durch Feuerwehrangehörige beendet der Stellvertretende Ortsbrandmeister Lars Meybohm die Versammlung.