Jahreshauptversammlung Feuerwehr Heiligenrode 2020/21

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Heiligenrode 2020/21

Nachdem die Jahreshauptversammlungen der Feuerwehr Heiligenrode, in den letzten beiden Jahren aufgrund der Coronaeinschränkungen ausgefallen sind, konnte sie nun am vergangenen Freitagabend nachgeholt werden. Aus Platzmangel im Feuerwehrhaus wurde diese Jahreshauptversammlung im Meyerhof in Heiligenrode durchgeführt, nachdem sich alle Teilnehmer einem Coronatest unterzogen hatten.

Um 20:30 Uhr eröffnete Ortsbrandmeister Sven Lüßen die Versammlung mit der Begrüßung der Anwesenden. Die Gemeinde Stuhr wurde durch die 1. Gemeinderätin Bettina Scharrelmann vertreten und die Gemeindefeuerwehr durch Gemeindebrandmeister Michael Kalusche. Die Gemeindejugendfeuerwehr wurde durch den Gemeindejugendfeuerwehrwart Jens Kleemeyer vertreten.

Nachdem die Beschlussfähigkeit festgestellt und die Tagesordnung genehmigt wurde, gedachten die Kameradinnen und Kameraden mit einer Gedenkminute an die verstorbenen Kameraden.

Nach Genehmigung der Niederschrift vom 08.12.2019 berichtete der Ortbrandmeister von den Einsätzen im Jahr 2021 und 2020 (in Klammern):

  • 19 (16) Brandeinsätze:
    • 3x FBMA
    • 3x F1 Kleinbrand
    • 6x F2 Mittelbrand
    • 5x F3 / F4 / FOB2 / FOB 3 Großbrand
    • 2x FWALD
    • Hierin enthalten die nachbarschaftlichen Löschhilfen in Syke bei ehemals Weser Feinkost sowie GAR in Kätingen.
  • 10 (9) Technische Hilfeleistungen:
    • 1x T1 Unterstützung Rettungsdienst
    • 6x T1 Sturmschäden
    • 1x T1 Pumpeneinsatz
    • 1x G1 Betriebsstoffe nach VU

Lüßen berichtet, dass die Feuerwehrmitglieder in Summe 852 Stunden im Jahr 2021 bzw. 926 Stunden im Jahr 2020 bei Feuerwehreinsätzen geleistet haben und bedankte sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz.

Mitgliederstand zum 06.05.2022:

67 (65) Mitglieder davon 6 (7) Frauen (Altersdurchschnitt 38 Jahre) außerdem 15 Alterskameraden.

  • 7 neue Mitglieder im Jahr 2020/21 davon
  • 4 Übernahmen aus Jugendfeuerwehr
  • 1 Übertritt aus anderer Feuerwehr
  • 2 Quereinsteiger
  • sowie
  • 2 Austritte
  • 2 Übertritte zu Alterskameraden

Lüßen berichtet außerdem über die Probleme während der anhaltenden Corona-Pandemie, wodurch die Kameradschaft nicht gepflegt werden konnte und die Öffentlichkeitsarbeit ausfallen musste. Trotzdem sind wir weiterhin motiviert und arbeiten ständig an der Optimierung der Ausbildung, um die Aufgaben weiterhin zu bewältigen. Die Bereitschaft, sich bei Lehrgängen weiterzubilden ist hoch!

Die Umsetzung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen zum Feuerwehrbedarfsplan, wird die Bereitschaft für das Engagement in der Feuerwehr hochhalten und noch weiter erhöhen. Wir sind gut ausgebildet, motiviert und einsatzbereit, um unseren Bürgern ehrenamtlich zu helfen und Gefahren abzuwehren.

Der Dank des Ortsbrandmeisters geht an die Mitglieder und deren Angehörigen sowie an die Jugendfeuerwehrwarte und Betreuer sowie allen, die bei verschiedenen Aktionen geholfen haben. Insbesondere die Firmen Badberg und Hackfeld. Außerdem an das Gemeindekommando sowie Michael Kalusche und Soenke Heinken sowie an Gemeinderat und Verwaltung.

Beförderungen

Hauptfeuerwehrmann: Falco Sueße

Löschmeister: Sebastian Altevogt

Oberlöschmeister: Marco Mandalka

Ehrungen

40 Jahre: Heino Hackfeld, Rolf Martens

60 Jahre: Hermann Dierks

Ein Präsent für langjährige Arbeit haben folgende Personen erhalten:

30 Jahre Gerätewart: Rolf Martens

36 Jahre Gruppenführer: Uwe Dierks

Verabschiedung aus der Jugendfeuerwehr und Übernahme in die aktive Feuerwehr

Moritz Obenauff, Ralph Ellmers, Jannik Schünke

Berichte Ortsfeuerwehr

Es folgten die Berichte von Arne Dahnken (Atemschutzwart), Rolf Martens (Gerätewart), Laura Martens (Jugendfeuerwehrwartin), Hermann Dierks (Alterskameraden) und Stefan Röber (Sicherheitsbeauftragter).

Berichte Gemeindefeuerwehr

Michael Kalusche (Gemeindebrandmeister), Jens Kleemeyer (Gemeindejugendfeuerwehrwart)

Grußworte

Bettina Scharrelmann (1. Gemeinderätin der Gemeinde Stuhr)

Wahlen Ortskommando

Gruppenführer: Arne Dahnken, Marco Mandalka, Nils Lüßen

Gerätewarte: Uwe Dierks, Nils Kortkamp

Sicherheitsbeauftragter: Stefan Röber

Schriftführer: Torsten Alves

Kassenwart: Torsten Alves

Beisitzer: Lorena Bolte, Sven Alves

 

Die Versammlung wurde um 22:57 Uhr durch den stellvertretenden Ortbrandmeister Lars Meybohm beendet.

(rs) 09.05.2021