Ein kompetentes Führungsteam gibt seine Aufgaben ab
Seckenhausen (dw) Ein letztes mal als Ortsbrandmeister begrüßte Henning Bolte Gäste und Feuerwehrangehörige zur Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Seckenhausen. Bürgermeister Stephan Korte, Gemeindebrandmeister Michael Kalusche, sein Stellvertreter Söhnke Heinken und Gemeindejugendfeuerwehrwart Jens Kleemeyer waren der Einladung gefolgt. Bereits im November gab es im Rathaus eine Feierstunde, in der Bolte und sein Stellvertreter Bernd Dücker ihre Entlassungsurkunden erhielten. Die Nachfolger Björn Poppenheger und Timo Rauer erhieten ihre Ernennungen. Ab dem ersten Februar leiten sie die Ortsfeuerwehr. Im Jahresbericht ging Bolte auf die Einsätze, Ausbildungen und Aktivitäten der Wehr ein. 39 Einsätze und 3.564 Dienststunden leisteten die 56 Männer und drei Frauen im vergangenen Jahr. Dazu kamen noch 25 Lehrgänge, acht Schulungen und viele Sitzungen und Dienstbesprechungen. Sechs Feuerwehrleute sind auch in Kreisfeuerwehreinheiten aktiv. Acht kümmern sich um die Jugendfeuerwehr. Die Neubeschaffung des Löschfahrzeuges und die anstehende Vervollständigung der Hygienekomponente waren ebenfalls Thema. Die Personalssituation der Wehr konnte verbessert werden. Als neue Mitglieder wurden Jan Köhler, Jesper Lumpe, Mirco Oltmanns, Henning Burhop, Leon Siemering und Lucca Rudolph in 2024 aufgenommen. Gemeindebrandmeister Michael Kalusche berichtete über die Fortschritte im Feuerwehrbedarfsplan und Vorhaben in der Gemeinde. Aus der Jugendfeuerwehr berichtete der Gemeindejugendfeuerwehrwart Jens Kleemeyer. Bürgermeister Stephan Korte bedankte sich in seiner Gastrede für die ehrenamtliche Arbeit der scheidenden Ortsbrandmeister und der Mannschaft. Besonders hob er die starke Beteiligung der Wehr beim Ortsfest zum 50-jährigen Bestehen der Gemeinde Stuhr hervor. Weiterhin gab noch einige ergänzende Informationen zur Situation der Gemeindefeuerwehr. Nach 44 Jahren aktivem Dienst wechselte Dieter Wendt in die Abteilung ehemaliger aktiver Feuerwehrleute. Henning Bolte überreicht ihm ein Präsent der Ortsfeuerwehr und bedankte sich für die Dienstzeit als Gruppenführer, Schriftführer, stellvertretender Ortsbrandmeister, Brandschutzerzieher/-ausbilder, Pressesprecher, Mitbegründer und langjähriger Kassenführer des Fördervereins sowie das Engagement in der Kreisfeuerwehr. Auch Henning Bolte und Bernd Dücker nahmen aus den Hände ihrer Nachfolger ein Präsent entgegen. Zum Ende der Versammlung ergriffen Bernd Dücker und Henning Bolte noch einmal das Wort und zogen ein Resümee ihrer Zeit als Führungskräfte. Teamarbeit und Kameradschaft waren nach ihren Worten sehr motivierend.
Ehrung:
Für 40 Jahre Dienst in der Feuerwehr erhielt Jürgen Danecke das Ehrenabzeichen.
Beförderungen:
Zum Feuerwehrmann: Arne Ellinghausen und Jan Köhler
Zum Oberfeuerwehrmann: Leon Behlmer, Alexander Scheele, Ole Leushuis und Torben Bahr
Zum Hautfeuerwehrmann: Thorben Holthusen und Sören Eilers
Zum Löschmeister: Christoph Wohlers
Zum Hauptlöschmeister: Roman Kunst
