(ps) Am Freitag den 24.01.2020 fand die Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Groß Mackenstedt im Gasthaus Stührmann statt. Ortsbrandmeister Thomas Türke begrüßt die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Groß Mackenstedt sowie die Gäste. Zu den Gästen zählten Fachdienstleiter Verkehr & Feuerwehr Hartmut Martens der Gemeinde Stuhr, Abschnittsleiter Nord Hartmut Specht, Gemeindebrandmeister Michael Kalusche, Gemeindejugendfeuerwehrwart Cord Tinnemeyer sowie der Gemeindesicherheitsbeauftragte Stefan Röber.
Auf ein Abwechslungsreiches Jahr konnte Ortsbrandmeister Thomas Türke in seinem Jahresbericht zurückblicken. Er berichtete von 65 Einsätzen im Jahr 2019, diese teilen sich auf in 27 technische Hilfeleistung sowie 38 Brand- und sonstige Einsätze (Fehlalarme durch nicht vorgefundene PKW-Brände und Brandmeldeanlagen enthalten).
Es wurden 2019 insgesamt 37 Ausbildungs- und Übungsdienste abgehalten, hinzu kommen noch diverse weitere Ausbildungsdienste, wie der Erwerb eines Kranführerscheins und Dienste für die Kreisfeuerwehr und Kreisausbildung durch einige Kameraden der Ortsfeuerwehr. Es wurden zahlreiche Lehrgänge an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Barrien und an den Niedersächsischen Akademien für Brand- und Katastrophenschutz in Loy und Celle besucht.
Ortsbrandmeister Thomas Türke blickte auf das Highlight 2019 zurück, dieses war der neu Ausgelieferte Rüstwagen – Kran. Das Fahrzeug wurde am Ende des Jahres von der Firma Lentner zu uns in die Gemeinde Stuhr überführt und in Dienst gestellt. Weiterhin gibt er einen kleinen Ausblick auf das aktuelle Jahr wo es noch viele Extra Ausbildungsdienste geben wird für den Neuen Rüstwagen – Kran. Die Offizielle Übergabe soll Anfang März stattfinden.
Jugendfeuerwehrwartin Melina Waßmann gibt einen Einblick auf das Jahr der Jugendfeuerwehr Groß Mackenstedt / Heiligenrode. Es wurden wieder verschiedene Wettkämpfe und Turniere erfolgreich absolviert. Aktuell gehören der Jugendfeuerwehr 35 Jugendliche an.
Gemeindejugendfeuerwehrwart Cord Tinnemeyer berichtete von Aktivitäten und Veranstaltungen, sowie über die Beschaffung eines neuen Kleinbusses für die Gemeindejugendfeuerwehr.
Fachdienstleiter Verkehr & Feuerwehr Hartmut Martens überbringt Beste Grüße von Rat und Verwaltung der Gemeinde Stuhr. Er Dankt allen Kameradinnen & Kameraden für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Für Ihn ist so ein Ehrenamt keine Selbstverständlichkeit.
Abschnittsleiter Harmut Specht berichtete vom Einsatzgeschehen auf Kreisebene. Specht geht auf das Thema Gewalt und Hass gegen Feuerwehr, Rettungsdienst sowie allen anderen Hilfsorganisationen in Sozialen Medien ein. Außerdem berichtete er über den Sachstand der Digitalen Alarmierung im Landkreis Diepholz.
Gemeindebrandmeister Michael Kalusche gibt einen Einblick auf das Einsatzgeschehen der Gemeindefeuerwehr. Die Gemeindefeuerwehr hat im vergangenen Jahr insgesamt 354 Einsätze bewältigt. Außerdem stellte Kalusche die Beschaffungen aus 2019, wie zum Beispiel das neue Löschgruppenfahrzeug 20 für Brinkum vor.
Neuaufnahme / Übernahme
Leider gab es in diesem Jahr keine Neuaufnahmen in die Reihen der Aktiven Kameraden und Kameradinnen.
Vordere Reihe: M.Kalusche, W.Kalusche, H.Martens, L.Meinke Stellvertretender Ortsbrandmeister, L.Feldmann, K.Cohrs, B.Oelfke, N.Gräper, F.Arifi, M.Knopf, T.Türke Ortsbrandmeister
Hinter Reihe: Y.Schmidt, H.Specht Abschnittsleiter Nord, V.Katenkamp, M.Schelenz, M.Müller, J.Frische, C.Windhorst
Beförderungen
– zur Feuerwehrfrau / zum Feuerwehrmann
Katja Cohrs
Yannick Schmidt
– zur Oberfeuerwehrfrau / zum Oberfeuerwehrmann
Lara Feldmann
Mark Schelenz
Fahir Arifi
Marius Müller
– zum ersten Hauptfeuerwehrmann
Martin Knopf
– zum Löschmeister
Volkmar Katenkamp
Nils Gräper
Bernd Oelfke wurde durch seine Tätigkeiten auf Kreisebene bereits auf der Dienstbesprechung der Kreisausbilder des nördlichen Brandschutzabschnitts zum Löschmeister Befördert.
Ehrungen für Mitgliedschaft in der Feuerwehr
– 25 Jahre Christian Windhorst
– 40 Jahre. Jürgen Frische
– 40 Jahre Detlev Siemers
– 50 Jahre Werner Kalusche