Fahrenhorst – (nc) Nachdem der Ortsbrandmeister Jens Kleemeyer um 20:08 Uhr vor 31 aktiven und 6 Alterskameraden die diesjährige Jahreshauptversammlung eröffnete begrüße er die diesjährigen Gäste Hartmut Specht (Abschnittsleiter Nord), Michael Kalusche (Gemeindebrandmeister), Cord Tinnemeyer ( Gemeindejugendfeuerwehrwart) , Hartmut Martens (Vertreter der Gemeinde).
In dem Jahresbericht des Ortsbrandmeisters berichtete Jens Kleemeyer unter anderem von der Neuanschaffung eines Anhängers und Material zur Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden, die in den vergangen Jahren immer wieder die Feuerwehr beschäftigen. Im vergangenen Jahr absolvierten die 48 aktiven Kameraden und 4 Kameradinnen 20 Einsatzlagen innerhalb der Gemeinde und darüber hinaus. Die Einsätze teilen sich in 13 Brände, 5 technische Hilfe und 2 Einsätze zur Unterstützung des Rettungsdienstes auf. Unteranderem waren der ELW und das TLF mit der Bereitschaft bei dem Moorbrand in Goldenstedt im Einsatz.
Auch im Jahr 2019 nahmen die Einsatzkräfte an zahlreichen Lehrgängen an der NABK und der FTZ teil. Ebenfalls wurden Ortsinterne Sonderdienste mit dem ELW, für die Atemschutzgeräteträger und Maschinisten durchgeführt. Neben den Übungsdiensten nahmen die Fahrenhorster auch an mehreren Veranstaltungen wie zum Beispiel dem Dorffest und den Gemeindewettbewerben teil.
Hartmut Specht überbrachte dir Grüße des Kreisfeuerwehrverbandes, verbunden mit Anerkennung für außergewöhnliche ehrenamtliche Leistungen im Dienste der Allgemeinheit. Des Weiteren sagte Specht weiter, dass sich die Einsatzarten auf Grund des Klimawandels verändern werden, Sturm- und Hochwasserschäden sowie Flächen- und Waldbrände werden zunehmen.
Im Anschluss berichtete Michael Kalusche von zwei neu angeschafften Fahrzeugen innerhalb der Gemeinde, sowie vom gesamten Einsatz geschehen. Außerdem das voraussichtlich im 4. Quatal die digitale Alarmierung in Betrieb genommen werden soll.
Jugendwart Mike Obuch berichtete über das Geschehen in der Jugendfeuerwehr Fahrenhorst/Seckenhausen.
Cord Tinnemeyer hielt den Bericht der Gemeindejugendfeuerwehr. Er berichtete unter anderem von insgesamt 110 Jugendliche in den drei Jugendfeuerwehren, soviel wie noch nie. Des Weiteren berichtete er darüber das die Jugendfeuerwehr einen neuen Kleinbus bekommen hat.
Hartmut Martens bedankte sich im Namen der Gemeinde für die Einsatzbereitschaft der Kameraden und Kameradinnen in dem vergangenen Jahr. Er berichtet über die Ausgaben welche die Gemeinde für die Feuerwehr getätigt und kündigte an
Ehrungen:
Dirk Seevers, Detlef Grams und Mathias Nordhorn erhielten die Ehrung zur 40. jährigen aktiven Mitgliedschaft
Hermann Habighorst und Friedhelm Bange für ihre 60. jährige Mitgliedschaft
Beförderungen:
Durch den Orstbrandmeister Jens Kleemeyer wurde Natalie Berg zur Feuerwehrfrau, Nils Conrad, Arne Hüneke und Justin Rickmann zum Hauptfeuerwehrmann und Ilka Lapuks zur 1. Hauptfeuerwehrfrau befördert.
Michael Kalusche beförderte anschließend Michael Burrichter, Björn Gollenstede und Jan Werner zum Löschmeister ehe er Jens Kleemeyer und Henrik Hansen zum Hauptlöschmeister beförderte.