Ein ereignisreiches Jahr mit 158 Dienststunden
Seckenhausen (MZ). Die stellvertretende Jugendwartin Sara Groenling eröffnete die Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Fahrenhorst/Seckenhausen und begrüßte die Anwesenden herzlich. Unter den Gästen waren 17 der insgesamt 21 Jugendlichen der Jugendfeuerwehr, die Betreuer sowie zahlreiche Ehrengäste, darunter der Gemeindejugendfeuerwehrwart Jens Kleemeyer, der Ortsbrandmeister aus Seckenhausen Henning Bolte, sein Stellvertreter Bernd Dücker, der Ortsbrandmeister aus Fahrenhorst Jens Kleemeyer, Gemeindebrandmeister Michael Kalusche, die stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwartin Anja Kalusche, der Gemeindejugendfeuerwehr-Pressesprecher Maximilian Zogmayer sowie Frau Michaela Schierenbeck von der Verwaltung.
Mitgliederentwicklung
Die Jugendfeuerwehr startete am 1. Januar 2024 mit 21 Mitgliedern, bestehend aus 20 Jungen und 1 Mädchen. Im Laufe des Jahres traten 8 neue Jugendliche der Gruppe bei, während sich 6 Mitglieder aus verschiedenen Gründen dazu entschieden, die Jugendfeuerwehr zu verlassen. Besonders erfreulich: Zwei Jugendliche konnten in die aktive Einsatzabteilung übernommen werden. Zudem wurden die neuen Mitglieder Arne Ellinghausen, Sara Groenling, Alexander Scheele, Leon Behlmer und Sören Eilers in die Jugendfeuerwehr aufgenommen.
Aktueller Stand
Die Jugendfeuerwehr zählt derzeit 21 Mitglieder, wobei alle Mitglieder Jungen sind. Von diesen stammen 5 Jugendliche aus Fahrenhorst und 16 aus Seckenhausen.
Dienststunden und Aktivitäten
Im Jahr 2024 leisteten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr insgesamt 158 Dienststunden, die sich wie folgt aufteilen:
- 60 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung
- 24 Stunden Sport
- 36 Stunden allgemeine Jugendarbeit
- 38 Stunden für feuerwehrtechnische und sportliche Wettbewerbe
Nicht in dieser Aufstellung enthalten sind die Stunden für zusätzliche Aktivitäten wie die Übernachtung im Feuerwehrhaus sowie das Kreiszeltlager, das 12 Tage in Anspruch nahm.
Im Jahresverlauf konnte die Jugendfeuerwehr Fahrenhorst/Seckenhausen zahlreiche spannende und lehrreiche Aktivitäten durchführen:
- April:
Die Jugendfeuerwehr beteiligte sich an der Veranstaltung Stuhr räumt auf. Dabei sammelten die Jugendlichen Müll in der Gemeinde Stuhr und leisteten so einen Beitrag zur Umweltpflege. Außerdem fand im April/Mai eine Übernachtung im Feuerwehrhaus Fahrenhorst statt. Die Veranstaltung begann mit einem gemeinsamen Grillabend mit den Eltern, gefolgt von einem Nachtorientierungsmarsch zur Vorbereitung auf das Kreiszeltlager. - Mai:
Die Jugendfeuerwehr unterstützte die Ferienspaßaktion der Gemeinde und nahm am Gemeindewettbewerb teil. Dabei trat die Jugendfeuerwehr mit zwei Gruppen an und erreichte die Plätze 3 und 6. Zudem nahm die Jugendfeuerwehr am Kreiswettbewerb in Diepholz teil und belegte dort den 82. Platz. - Juni:
Im Juni stand die Teilnahme an der Jugend-Retter-Regatta auf dem Silbersee auf dem Programm. Ein weiterer Höhepunkt war das Kreiszeltlager in Kirchdorf, bei dem die Jugendfeuerwehr den 34. Platz erreichte. Darüber hinaus unterstützte die Jugendfeuerwehr die 50-Jahr-Feier der Ortsfeuerwehr Fahrenhorst. - September:
Im Herbst nahmen die Jugendlichen am Nordkreispokal in Sudweyhe teil und erreichten dort den 4. Platz. - Oktober:
Im Oktober unterstützte die Jugendfeuerwehr das Laternelaufen der Ortsfeuerwehr Seckenhausen. Außerdem unternahm die Gruppe einen Ausflug in den Heide-Park Soltau. Ein weiteres Highlight war die Einladung zu einem Volleyballturnier in Sottrum, bei dem die Gemeindejugendfeuerwehr Stuhr den 3. Platz belegte. Beim anschließenden Gemeindevolleyballturnier erreichten die Gruppen der Jugendfeuerwehr die Plätze 5 und 7. - November:
Den Jahresabschluss bildete die Teilnahme am Kreisvolleyballturnier, das im November stattfand.
Im Jahr 2024 konnten sich einige Mitglieder der Jugendfeuerwehr über besondere Auszeichnungen freuen:
- Zwei Jugendliche erhielten die Jugendflamme Stufe 1, das erste Abzeichen, das in der Jugendfeuerwehr erworben werden kann.
- Drei weitere Mitglieder legten erfolgreich die Leistungsspange ab, das höchste Abzeichen der Jugendfeuerwehr, das umfassendes Können und Teamgeist erfordert.
Zum Jahresabschluss organisierte die Jugendfeuerwehr beim vorletzten Dienst einen gemeinsamen Backnachmittag, bei dem alle zusammen Kekse gebacken haben. Der letzte Dienst des Jahres wurde mit einem gemütlichen gemeinsamen Essen beendet, das Gelegenheit bot, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und die Gemeinschaft zu stärken.
Wahlen 2024
Auch in diesem Jahr wurden die Wahlen der verschiedenen Ämter der Jugendfeuerwehr Fahrenhorst/Seckenhausen durchgeführt. Folgende Posten standen zur Wahl:
- Jugendwart und stellvertretender Jugendwart
- Jugendsprecher und stellvertretender Jugendsprecher
- Schriftführer und stellvertretender Schriftführer
- Kassenwart und stellvertretender Kassenwart
Ergebnisse der Wahlen:
- Jugendwartin (Fahrenhorst): Sara Groenling
- Stellvertretender Jugendwart (Seckenhausen): Sören Eilers
Beide wurden von der Mehrheit gewählt und treten ihr Amt offiziell am 01.04.2025 an.
Wahl der Jugendämter:
- Jugendsprecher: Noah Härke
Stellvertretender Jugendsprecher: Björn Meyer - Schriftführer: Philip Langer
Stellvertretender Schriftführer: Menno Bolte - Kassenwart: Lukas Ellinghausen
Stellvertretender Kassenwart: Tamme Cramer
Die Wahl zeigt erneut die aktive Beteiligung der Jugendlichen an der Gestaltung und Organisation ihrer Jugendfeuerwehr.
Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr
Die Versammlung bot Gelegenheit, auf ein interessantes und ereignisreiches Jahr zurückzublicken, in dem die Jugendfeuerwehr nicht nur ihre feuerwehrtechnischen Fähigkeiten ausbauen, sondern auch durch gemeinsame Aktivitäten den Teamgeist stärken konnte.1