v.l.n.r.: Bernd Dücker,Michael Kalusche, Alexander Scheele, Norbert Lammers, Kevin Brode, Jens Weingartz, Björn
Poppenheger, Bernd Lapuks, Niklas Dziadek, Christoph Wohlers, Norbert Lammers, Gerd Siemer, Hartmut Specht,
Bettina Scharrelmann, Dieter Wendt, Henning Bolte
Ehrungen für 205 Jahre Feuerwehrdienst
(dw) – Silberne und goldene Abzeichen für sechs Blauröcke gab es am vergangenen Freitag während der
Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Seckenhausen. Im Feuerwehrhaus kamen die freiwilligen Frauen und
Männer wieder in gewohnter Form zusammen.
Nach einem gemeinsamen Essen eröffnete Ortsbrandmeister Henning Bolte die Zusammenkunft. Die Versammlung
gedachte in einer Schweigeminute den verstorbenen Kameraden Hermann Meyer und Veit Poppenheger.
Am Tage der Versammlung zählte die Ortsfeuerwehr 51 Aktive. Davon vier Frauen. Sechs Kameraden gehören der
Altersabteilung an. Zur Jugendfeuerwehr Fahrenhorst/Seckenhausen gehören 13 Mitglieder, davon sechs Jungen aus
Seckenhausen. Somit sind es insgesamt 63 Mitglieder.
Der Ortsbrandmeister gab einen Rückblick auf die Einsätze und Aktivitäten des vergangenen Jahres.
Das waren zwanzig Brandeinsätze innerhalb und außerhalb des Gemeindegebietes, zehn Hilfeleistungen und zwei
Brandsicherheitswachen. Damit waren es vier Brandeinsätze mehr als 2021.
Hervor zu heben sind die Sturmnächte zum Jahresbeginn und die Sprengung eines Geldautomaten im Ort.
Bei der Ausbildung kamen 867 Stunden im praktischen Bereich und 289 Stunden Theorie zusammen. Sonstige
Dienststunden für Veranstaltungen, Feriensspaßaktion, Brandschutzerziehung, Arbeitsdienste, Gerätepflege usw.
beliefen sich auf 1.054 Stunden. Nicht inbegriffen sind hier die Lehrgänge an den Feuerwehrtechnischen Zentralen und
der NLBK, die Ortskommandositzungen, Gemeindekommandositzungen, Gruppenführerbesprechungen und anderes
mehr.
Folgende Lehrgänge wurden besucht:
Truppmann I: 4
Truppmann II: 1
Atemschutzgeräteträger: 3
Maschinist: 3
Digitalfunk: 3
Technische Hilfeleistung: 1
Gerätewart: 1
Truppführer: 1
Gruppenführer II: 1
Verbandsführer: 1
Fortbildung Techn. Hilfeleistung: 4
Jugendfeuerwehrwart Niklas Dziadek und Gemeindejugendfeuerwehrwart Jens Kleemeyer berichteten aus ihrem
Aufgabenbereich und über die wieder durchgeführten Wettbewerbe und sonstigen Aktionen der Jugendfeuerwehren.
Gemeindebrandmeister Michael Kalusche informiert die Anwesenden über die Einsatzzahlen in der
Gemeindefeuerwehr, deren Personalstand und eine Vielzahl von Projekten, die es zu bearbeiten gilt:
Feuerwehrbedarfsplan,
abschließende Beschaffung von Einsatzbekleidung,
Arbeitsgruppe Blackout,
Arbeitsgruppe Satzungsänderung,
Fahrzeugbeschaffungen,
interkommunale Ausbildung,
Alarmierugssysteme,
Fortführung des Themas Einsatzstellenhygiene (die Ortsfeuerwehr Seckenhausen hält dafür übergangsweise bereits
einen gut ausgestatteten Anhänger vor und stellt die erforderliche Einsatzgruppe),
Michael Kalusche dankte allen für die geleistete Arbeit, die gute Zusammenarbeit und die Einsatzbereitschaft.
Grüße der Verwaltung überbrachte die Erste Gemeinderätin Bettina Scharrelmann. Sie bedankte sich für den geleisteten
Dienst an der Bevölkerung. „Die Menschen in Stuhr können sich sicher fühlen, denn unsere Feuerwehr ist immer für sie
da. Der Rat und die Verwaltung wollen den Feuerwehrbedarfsplan so schnell es geht umsetzen und die
Leistungsfähigkeit der Feuerwehr weiter verbessern.“ so Scharrelmann. Sie berichtete auch über den derzeitigen Stand
der Planungen für den Um- und Ausbau des Feuerwehrhauses Seckenhausen. Derzeit werden drei mögliche Varianten
geprüft.
Brandabschnittsleiter und stellvertretender Kreisbrandmeister Hartmut Specht überbrachte Grüße der Kreisfeuerwehr
und gab einen Überblick über die Situation im Landkreis.
Aus den Händen des Ortsbrandmeisters und des Gemeindebrandmeisters erhielten fünf Feuerwehrmänner
Beförderungsurkunden. Alexander Scheele wurde zum Feuerwehrmann ernannt. Christoph Wohlers und Niklas Dziadek
sind jetzt Hauptfeuerwehrmänner. Kevin Brode wurde zum Oberlöschmeister und Björn Poppenheger zum Hauptlöschmeister befördert.
Einen besonderen Rahmen nahmen die Ehrungen für langjährige Dienste ein. Hartmut Specht hielt für jeden Geehrten
eine sehr persönliche Laudatio. Jens Weingartz, Norbert Lammers und Bernd Lapuks erhielten das Feuerwehrehrenzeichen für 25 Jahre Dienst in der Feuerwehr. Urkunde und Ehrenzeichen für 40 Jahre Dienst an der Gemeinschaft erhielten Gerd Siemer und Dieter Wendt. Ganze 50 Jahre ist Norbert Lampe bei der Feuerwehr. Er erhielt das Feuerwehrehrenzeichen in Gold. Frau Scharrelmann überreichte den Geehrten als Dank der Gemeinde ein Andenken in Form einer Uhr.
In 2023 will der Förderverein wieder ein Osterfeuer ausrichten. Auch eine Ferienaktion für die Schulkinder und ein Laternenumzug sollen wieder stattfinden.