Bericht zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Heiligenrode

(nt) Zur Jahreshauptversammlung, am 13.12.2024 begrüßte der Ortsbrandmeister Sven Lüßen die Aktiven Mitglieder und die Alterskameraden, sowie den Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzenden Norbert Warnke, die 1. Gemeinderätin Bettina Scharrelmann, den Gemeindejugendwart Jens Kleemeyer, den Gemeindebrandmeister Michael Kalusche und den stellv. Gemeindebrandmeister Soenke Heinken.  

Die Freiwillige Feuerwehr Heiligenrode blickt auf ein einsatzreiches Jahr zurück. Im Zeitraum vom 8. Dezember 2023 bis zum 12. Dezember 2024 wurde die Wehr insgesamt 34 Mal alarmiert. Darunter waren 10 Brandeinsätze, die sich auf 1 Brandmeldeanlage (davon ein Fehlalarm), 2 Kleinbrände, 4 Mittelbrände und 3 Großbrände verteilten. Hinzu kamen 17 technische Hilfeleistungen, darunter 10 Unwetterschäden wie Hochwasser, Sägearbeiten und Keller leerpumpen, eine Türöffnung, 3 sonstige technische Hilfeleistungen sowie 3 Einsätzeim Bereich Technische Hilfe Gas. Abgerundet wurde die Bilanz durch 6 sonstige Einsätze.

Die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden leisteten dabei 448 Einsatzstunden, die sich auf insgesamt 1181 Stunden summierten. Besonders hervorzuheben ist der überörtliche Einsatz: Bei 10 Einsätzen außerhalb des Heiligenroder Einsatzgebiets waren 219 Mitglieder im Einsatz und arbeiteten dabei 836 Stunden ehrenamtlich ab.

Auch personell gab es in diesem Jahr einige Veränderungen. Der Mitgliederstand beträgt aktuell 67 aktive Kameradinnen und Kameraden, darunter 5 Frauen, bei einem Altersdurchschnitt von 40 Jahren. Zwei Neueintritte sowie zwei Austritte wurden verzeichnet. Darüber hinaus gehören der Wehr 14 Alterskameraden an.

Die Einsätze des vergangenen Jahres waren insbesondere durch die winterlichen Herausforderungen geprägt. Vor allem die vielen Unwetterschäden, wie Hochwasser und Sturmfolgen, stellten die Kameradinnen und Kameraden vor große Aufgaben, die jedoch dank der guten Ausbildung und der hohen Einsatzbereitschaft der gesamten Wehr problemlos bewältigt werden konnten. Die Pflege der Kameradschaft sowie die Öffentlichkeitsarbeit waren ebenfalls ein fester Bestandteil des Jahres.

Mit dem geplanten Neubau des Feuerwehrhauses Heiligenrode und des Logistikstandorts blickt die Wehr motiviert und zukunftsorientiert nach vorne.

Ein besonderer Dank gilt allen Mitgliedern und ihren Angehörigen, den Jugendfeuerwehrwarten und Betreuern sowie allen, die bei verschiedenen Aktionen tatkräftig geholfen haben, insbesondere den Firmen Hackfeld und Badberg. Ein weiteres Dankeschön richtet sich an das Gemeindekommando, die Gemeindebrandmeister, sowie an Rat und Verwaltung der Gemeinde Stuhr.

Nach dem Bericht des Ortsbrandmeisters gab es die Einzelberichte der Ortswehr, des Gemeindebrandmeisters und der Gemeindejugendfeuerwehr. Norbert Warnke berichtet über Neuigkeiten der Kreisfeuerwehr und die Erste Gemeinderätin informiert über das Geschehen der gemeinde und richtete Grüße vom Bürgermeister, sowie Rat und Verwaltung aus.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden folgende Beförderungen und Ehrungen vorgenommen: Marc Obenauff wurde zum Feuerwehrmann befördert, während Arne Dahnken zum Hauptlöschmeister ernannt wurde. Für ihre langjährige Treue zur Feuerwehr wurden geehrt: Kai Lüßen-Cromwell und Marco Mandalka für 25 Jahre, Gerd Schütte für 40 Jahre, sowie die Alterskameraden Jonny Castens und Rudolf  Dahnken für beeindruckende 60 Jahre Mitgliedschaft.

Im Bereich der Wahlen wurden wichtige Funktionen neu oder erneut besetzt. Lars Meybohm wurde zum stellvertretenden Ortsbrandmeister wiedergewählt. Als Gruppenführer übernehmen weiterhin Nils Düßmann, Marco Mandalka und Arnke Dahnken Verantwortung. Wiedergewählt wurden auch die Gerätewarte Uwe Dierks und Nils Kortkamp, der Sicherheitsbeauftragte Stefan Röber, Kassenwart Torsten Alves und Beisitzer Sven Alves. Mika Kortkamp übernimmt das Amt des Schriftführers von Torsten Alves.